Architektur

Ritterkapelle (13 Jhd) im Südosten am neuen Langhaus - beim Neubau 1693 übernommener Chor der Spätromanisch-Frühgotischen Vorgängerkirche

Frühgotische Gründung im 13. Jh. Überarbeitungen fanden in in Gotischer Zeit sowie Unter Fürstbischof Julius Echter von Würzburg um 1600 statt, im Rahmen seines Programms des Gegenreformation („Re-Katholisierung“); Schließlich wurde die Kirche 1693 in Nord-Süd Richtung neu erbaut. Von der Vorgängerkirche ist nur das ehemalige Chor im Osten an der Südseite des Langhauses erhalten, jetzt als Ritterkapelle bezeichnet. Kirchhofmauer und Wehrgang wurden abgetragen. Founded in early Gothic style within the 13th century, the church was overworked within the Gothic period and also around 1600 by Prince Bishop Julius Echter from Würzburg when he run his program of the „Counter-Reformation“ (although known as „Re-Katholization“). In general it was rebuild in 1693, with North-South orientation, while in the east of the nave south side the choir of the predecessor was taken over (the former choir oriented to East), know named as the “Knights Chapel”. Curtain and battlement were removed, after the cemetery had lots its primary function.

Ritterkapelle (13 Jhd) im Südosten am neuen Langhaus - beim Neubau 1693 übernommener Chor der Spätromanisch-Frühgotischen Vorgängerkirche | Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Mater Dolorosa (Bergrheinfeld)
Sammlung
Kirchenburgen

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
18 Jh
(Beschreibung)
Renaissance (auf Frühgotischem Vorgänger)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 18 Jh

Ähnliche Objekte (12)