Akte

Band 19: Zeitungsausschnitte aus den Jahren 1950, 1952 und 1953 insbesondere zu den Reisen W. Hensels in die USA, aber auch anderen Inhalts

Enthält: S.1 "Dr. Hensel in USA" (RP vom 4.10.1950) S.2 "Sie fliegen nach den USA. Oberstadtdirektor Dr. Hensel und sein Bochumer Kollege" (DN vom 4.10.1950) [ Karikatur] S.3 "German aides to make study of city setup - Three arrive tonight for conferences and tours" (Trenton Sunday Times-Advertiser vom 15.10.1950) S.4 "German municipal officials at City Hall" [Bild] und "Japanese and German officials in Trenton" (Trenton Evening Times vom 16.10.1950) S.5 "German officials ..." (The Trentonian vom 18.10.1950) [Bild] und "German aides to make study of city setup - Three arrive tonight for conferences and tours" (Trenton Sunday Times-Advertiser vom 15.10.1950) S.6 "Japanese and German officials in Trenton" (Trenton Evening Times vom 16.10.1950) S.7 "German municipal officials at City Hall" (Trenton Evening Times vom 16.10.1950) [Bild] S.8 "City, NJ aides meet German, Jap visitors" (The Trentonian vom 17.10.1950) S.9 "German officials ..." (The Trentonian vom 18.10.1950) [Bild] S.10 "Germans visit City Hall" (The Durham Sun vom 20.10.1950) S.11 "Municipalities conference scenes" (The Asheville Times vom 23.10.1950) [Bild]: Zeigt W. Hensel, Franz Schmidt und Max Adenauer auf der Konferenz der "North Carolina League of Municipalities ". S.12 "Adenauer's son, here for League session, says United Europe is only way to peace" (The Ashville Times vom 24.10.1950) S.13 "Germans to study city government" (The Cincinnati Enquirer vom 25.10.1950) S.14 "German visitor says City is well known. City manager form of government is copied in Dusseldorf" (The Cincinnati Post vom 25.10.1950) S.15 "A quick look at Cincinnati - 'Auf Wiedersehen' - Germans impressed with City" (The Cincinnati Post vom 1.11.1950) S.16 "Germans set tour of Carbon mines" (Desert News vom 14.11.1950) S.17 "3 German experts confer with Price" von Lou Bate (Desert News vom 14.11.1950) S.18 "German officials attend City Council session" (Salt Lake Telegramm vom 14.11.1950) S.19 "Stay free, Germans warn" (The Seattle Times vom 21.11.1950) S.20 "Stay free, Germans warn" (The Seattle Times vom 21.11.1950) [Doublette mit Zusatz] S.21 "Reich rationing easing with economic upturn" (Oakland Tribune vom 22.11.1950): Artikel zum Besuch W. Hensels in Oakland. S.22 "Germans living in terror of Russ, SL visitors say" (The News Observer vom 23.11.1950) S.23 "Arthur H. Abel ..." (Oakland Tribune vom 24.11.1950) [Bild]: Zeigt ihn mit W. Hensel und Max Adenauer. S.24 "Three German officials discover Thanksgiving in SL hospitality" (The News Observer vom 25.11.1950) S.25 "There'll never be another Hitler, German Visitor says" (The Houston Chronicle vom 28.11.1950): Artikel zur Teilnahme an einer Konferenz der "International City Managers Association". S.26 "These German officials ..." (The Houston Chronicle vom 28.11.1950) [Bild]: Zeigt Franz Schmidt, Max Adenauer und W. Hensel auf einer Konferenz der "International City Managers Association ". S.27 "Conference Snooper" der "International City Managers Association" vom 28.11.1950 [maschinell vervielf.] S.29 "German officials visit Cincinnati" (The Cincinatti Enquirer o.D.) S.30 "3 notables from W. Germany visit Englewood couple" (ohne Nachweis) S.31 "Ozeanklipper brachte Dr. Schmidt zurück. Oberstadtdirektor berichtet über seine Eindrücke in Amerika" (Ruhr-Nachrichten vom 4.12.1950) S.32 "Oberstadtdirektor Dr. Schmidt: 'Ich freue mich, wieder in der Heimat zu sein' - Mit vielen Eindrücken glücklich aus USA zurück / Es geht nichts über die deutsche Verwaltungsarbeit" (Rundschau für Bochum vom 7.12.1950) S.33 "Dr. Schmidt: Unsere Straßen sind richtig geplant. Oberstadtdirektor mit wertvollen Anregungen aus den USA zurück - Deutscher Straßenbau muß viel nachholen" (Bochumer Stadtanzeiger vom 7.12.1950) S.34 "Bürger Smith stärker interessiert als Bürger Schmitz. Beigeordneter Dr. Max Adenauer zeigt sich beeindruckt von der kommunalen Aufgeschlossenheit der Amerikaner" (Kölnische Rundschau vom 13.12.1950) S.35 "Wenn einer eine Reise tut ... - Oberstadtdirektor Dr. Hensel aus USA zurückgekehrt" (RE vom 16.12.1950) S.36 "Dr. Hensel bei den Mormonen. Oberstadtdirektor aus Amerika zurück / Deutschland gut angesehen" (RP vom 16.12.1950) S.37 "In Städten ohne Kriegsfolgelasten. Oberstadtdirektor Dr. Hensel berichtete über seine Eindrücke in den USA" (DN vom 16.12.1950) S.38 "Brückenzoll in Westdeutschland?" (DW vom 16.12.1950): Notiz von Äußerungen W. Hensels im Anschluß an seine USA-Reise. S.40 "Blick vom Schloßturm" (DN vom 16.12.1950): Notizen zu W. Hensels USA-Reise. S.42 " Hensel als Beobachter in den Staaten. Düsseldorfs Oberstadtdirektor aus Amerika zurück / Erkenntnisse als Reiseballast" (BT vom 16.12.1950) S.44 "Ein Blick in 'Gottes eigenes Land'. Oberstadtdirektor Dr. Hensel über seine Amerika-Reise" (DM vom 16./17.12.1950) S.45 "Das Streiflicht" (Süddeutsche Zeitung vom 19.12.1950): Kommentar zu Äußerungen W. Hensels im Anschluß an seine USA-Reise. S.46 "Zwei Monate lang ..." (Drei-Groschen-Blatt vom 22.12.1950): Kommentar zu W. Hensels USA-Reise. S.48 "Auf die 'Abstimmung' kommt's an" (Kölnische Rundschau vom 6.7.1952): Bericht von einem Vortrag W. Hensels über die neue Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalens in der Kölner Universität. S.49 - 51 W. Hensel; Probleme der neuen Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalens. In: Kommunalpolitische Blätter (1952), Nr.14, S.315 - S.319 S.52 "Traffic Patrols in Duesseldorf" (Information Bulletin vom September 1952): Artikel zur Einrichtung eines Schülerlotsen-Dienstes in Düsseldorf. S.53 W. Hensel; Gefahren um das Wasser. Ein Diskussionsbeitrag In: Kommunalpolitische Blätter (1952), Heft 18, o.S. S.54 "Das Bild einer modernen Grosstadt" von W. Hensel (Industrie- und Handelskurier vom 1.10.1952): Charakterisierung Düsseldorfs durch den Oberstadtdirektor. S.55 "Eröffnung der Fluglinie Montreal-Düsseldorf" (NZ vom 30.10.1952) S.56 "Die schwierige Lage der Kommunalwerke. Düsseldorfs Oberstadtdirektor warnt vor rücksichtsloser Ausnutzung" (NZ vom 3.11.1952): Bericht von einem Vortrag W. Hensels zur Situation der kommunalen Versorgungswirtschaft. S.57 "An die Adresse des Düsseldorfer Oberstadtdirektors Dr. Hensel - Mangelnder Mut oder schlechter Wille?" (FV vom 5.11.1952): Kommentar zur Weigerung W. Hensels, den Einbau von Sprengkammern unter Düsseldorfer Brücken zu verhindern. S.58 "Wir stellen zur Diskussion: Stinkbomben sind kein Argument. Ein Jurist nimmt Stellung zum Klinkhammer-Prozeß" (FW vom 8.11.1952) [mit handschriftl. Vermerk W. Hensels: "Aufsatz stammt von mir"]: Kommentar zu den Demonstrationen gegen den Film "Die Sünderin", insbesondere zur Rolle des Oberbürgermeisters Gockeln. S.59 "Kommunalwahl ohne Aufregung. Glatte Abwicklung - Starke Beteiligung - Gute Organisation" (DM vom 10.11.1952) S.60 "Kommunale Wirtschaft - eine Grundlage der kommunalen Selbstverwaltung" (Amtsblatt der Stadt Stuttgart vom 13.11.1952): Bericht von einem Vortrag W. Hensels zur Situation der kommunalen Versorgungswirtschaft. S.61 "Das war die Hollandwoche in Düsseldorf!" (DWS vom 16.11.1952) [Bilder] S.62 "'Kompromiß' im Düsseldorfer Baustreit. Zeitstil muß gegenüber historizistischen Plan zurücktreten" (NZ vom 18.12.1952): Bericht zum Streit um den Düsseldorfer Rathaus-Neubau. S.63 "365 Millionen Mark für vier Jahre Aufbau. Kommunalpolitische Vorschau in Zahlen - Mehrgeschossige Ausstellungshalle bewilligt" (DM vom 22.12.1952): Bericht über einen Vierjahresplan der Stadtverwaltung zu den Kosten kommender Stadtplanungsaufgaben und Großvorhaben. S.64 "1953 - Ein Sack voll guter ... - Was erwartet Düsseldorf ... - Prominente und Unbekannte ..." (RP vom 31.12.1952): Unvollständige Dokumentation von Wünschen Düsseldorfer Bürger zum Neuen Jahr. S.66 "Devotes Schlecken beim Oberboß in Washington" (Freiheit o.D.) [ Karikatur]: Zeigt u.a. W. Hensel kniefallend vor Eisenhower. S.67 W. Hensel; An die Arbeiter, Angestellten und Beamten der Stadtverwaltung! In: Mitteilungen für die Stadtverwaltung Düsseldorf, 20.Jg. (1953), Nr.1, S.1: Neujahrswünsche des Oberstadtdirektors. S.68 - 69 W. Hensel; Tradition in Düsseldorf. In: Das Tor, XIX.Jg. (1953), Heft 1, S.2f: Charakterisierung Düsseldorfs. S.70 "Versorgungswirtschaft erhielt neue Mittel" (NZ vom 9.1.1953): W. Hensel zum Investitionshilfegesetz. S.71 "Oberstadtdirektor handelte ungesetzlich. Düsseldorfer Bevölkerung sollte Stalin-Interview nicht kennenlernen - Plakatierung von der Stadtverwaltung verboten" (FV vom 14.1.1953): Kommentar zum Verbot des Oberstadtdirektors, ein Stalin-Interview auf Plakaten der KPD zu veröffentlichen. S.72 "Im großen und ganzen: Stadtverwaltung war sparsam genug. Gemeindeprüfungsamt sah nur kleine Mängel / Gutachten des 'Bundes der Steuerzahler 'scharf zurückgeweisen" (WNP vom 14.1.1953): Bericht über die Prüfungen Düsseldorfer Haushaltspläne. S.73 " Jubilarfeier bei der Stadtverwaltung. Dank und Anerkennung für 174 Dienstkräfte mit über 25jähriger Dienstzeit" (RP vom 29.1.1953) S.74 Das kontakt-Portrait: Dr. Walther Hensel. In: Kontakt (Februar 1953), S.3f: Biographisches zu W. Hensel. S.75 "Städte zur Hilfe bereit. Anteile an den Flüchtlingslasten sollen übernommen werden" (DW vom 23.2.1953): Bericht von einer Konferenz des "Deutschen Städtetag es". S.76 "Dr. Hensel reist nach Wien. Als deutscher Nationalberichterstatter" (DN vom 26.2.1953): Notiz zu seiner Teilnahme am Kongreß des "Internationalen Gemeindeverbandes". S.77 "Kommunale Versorgungswirtschaft nützt jedem. Essener Jahrestagung gemeindlicher Unternehmen erörtert betriebswirtschaftliche Fragen" von Georg Berkenhoff (NZ vom 28.2.1953): Bericht zu einer Tagung des "Verbandes kommunaler Unternehmen" am 26.2.1953. S.78 "Zwischen Drupa und Rheinpark. Hauptausschuß vom Stang-Plan beeindruckt / Baudezernent warnt vor Schwierigkeiten" (RP vom 4.3.1953) S.79 "Pro + Contra: ... + 10 % Getränkesteuer. Gespräch zwischen Stadt und Gaststättenverband" (RP vom 5.3.1953) S.81 "Bund und Land tragen die Hauptlast: Stadt bringt 1. Flüchtlingsschub unter Dach. Drei große Bauvorhaben geplant / erstes Projekt von 30 Häusern wird in aller Kürze in Angriff genommen" (WNP vom 19.3.1953) S.82 "Arnold in den USA eingetroffen" (NZ vom 23.3.1953): Notiz mit dem Vermerken von W. Hensels Teilnahme. S.83 "Arnold in Washington" (DM vom 24.3.1953): Notiz mit dem Vermerken von W. Hensels Teilnahme. S.84 "Bundestagsabgeordnete und Karl Arnold bei Riddleberger" (NZ vom 26.3.1953): Notiz mit dem Vermerken von W. Hensels Teilnahme. S.85 "Ministerpräsident Arnold berichtet über sein Gespräch mit John Foster Dulles" (NZ vom 27.3.1953) S.86 "Arnold bei Dulles. Auch die Montanunion erörtert" (RP vom 27.3.1953) S.87 "Deutsche Politiker besuchen die USA und fördern das gegenseitige Verständnis" (NZ vom 28./29.3.1953): Bericht zum Besuch Karl Arnolds und anderer deutscher Politiker in den USA. S.88 "Ministerpräsident Arnold und Bundestagsabgeordnete sprechen Kongreßmitglieder" (NZ vom 30.3.1953) S.89 "Oberstadtdirektor studiert USA-Verkehr. Bericht unseres Washingtoner Korrespondenten vom Besuch Dr. Hensels" (DN vom 1.4.1953) S.91 "Der Düsseldorfer in Amerika. Uraufführung im Deutschen Theater am Rhein / Heute im Hofgarten-Opernhaus" (RP vom 1.4.1953): 1.April-Glosse. S.92 "Eines hat mich ..." (DHZ vom 4.4.1953): Kritischer Kommentar zur USA-Reise W. Hensels. S.93 "Efficiency in U.S. astounds German. Governor of North Rhineland-Westphalia predicts that his nation will aid America" (Los Angeles Times vom 7.4.1953) S.94 "NCWC-Empfang für Arnold. Würdigung seiner sozialen Verdienste" (RP vom 8.4.1953) S.95 "Amerika ist für uns eine Hoffnung. Eindrücke von einer Reise durch die Vereinigten Staaten" von Karl Arnold (NZ vom 8.4.1953) S.96 "Viel Interesse für Deutschland. Mein Besuch in Amerika" von Karl Arnold (RP vom 10.4.1953) S.97 - 98 W. Hensel; Zusammenarbeit - Schicksalsfrage der westlichen Welt. Techniker, Kaufmann, Jurist und Politiker in der Versorgungswirtschaft. In: Kommunalpolitische Blätter (1953), Heft 7, S.152f S.99 "City manager fetes German officials here" (Richmond Independent vom 10.4.1953): Artikel zum Aufenthalt Karl Arnolds und W. Hensels. S.100 "Dr. Walther Hensel in den USA" (FW vom 11.4.1953) S.101 "Aus Amerika zurück" (RP vom 14.4.1953): Notiz zur Ankunft Karl Arnolds und W. Hensels. S.102 "Karl Arnold und Begleiter fliegen mit Lob für US heim" (NYSH vom 15.4.1953) S.103 "Ministerpräsident Arnold auf der Rückreise" (NZ vom 15.4.1953) S.104 "Auch Rainer Rausch lachte" (WNP vom 16.4.1953) [Bild]: Zeigt die Ankunft W. Hensels in Düsseldorf. S.105 "Heimkehr der Amerikafahrer. Ministerpräsident Arnold, Finanzminister Dr. Flecken und Oberstadtdirektor Dr. Hensel" (DN vom 16.4.1953) S.106 "Arnold aus den USA zurück. Flecken: 'Erstrangiger Wirtschaftsaustausch gesichert'" (RP vom 16.4.1953) S.107 "Amerika-Fahrer voller Optimismus" (DM vom 16.4.1953) S.108 "Nach drei Wochen aus den USA zurück - Minister warteten auf 'Washington'. Oberstadtdirektor Hensel von der Offenheit der Amerikaner sehr beeindruckt" (WNP vom 16.4.1953) S.109 "Ministertränen bei Arnolds Heimkehr" (WNP vom 16.4.1953) S.110 "Arnold aus den USA zurück" (DW vom 16.4.1953) S.111 "Ministerpräsident Arnold aus den USA zurück" (NZ vom 17.4.1953) S.112 "World of labour - German unionist, State Chief confers with CIO president" (CIO News vom 20.4.1953) S.113 "Bayr. Min. Präs. Dr. Ehard" (Politik und Wirtschaft vom 22.4.1953) [maschinenschriftl. Abschrift o.D.]: Meldung bzgl. der Meinung, daß Einladungen der USA bevorzugt an solche Politiker gingen, welche die Bildung einer Großen Koalition fördern könnten, darunter auch Karl Arnold. S.114 "Außerhalb der Tagesordnung ... - Hinter die Kulissen des Hauptausschusses geschaut: Diäten, Fußballspiel und Tombola" (RP vom 29.4.1953) S.115 - 117 Karl Arnold an W. Hensel am 30.4.1953: Überreicht Abschrift eines Artikels der "New Yorker Staats-Zeitung und Herold" vom 15.4.1953 unter Bezugnahme auf die während ihres Aufenthalts verbreiteten Gerüchte [bzgl. einer Großen Koalition?]. S.118 "Adenauers Wahlaussichten. Die SPD im Hungerturm. Postenjäger laufen über - Eh' begonnen, die Schlacht gewonnen" (Der Fortschritt vom 2.5.1953): Kommentar zur bevorstehenden Bundestagswahl und zu den Chancen für eine Große Koalition . S.119 "Die Befreiungsfeier wurde trotz Dr. Hensel durchgeführt" (Die Tat vom 9.5.1953): Kommentar zur Maßnahme des Oberstadtdirektors, der "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes" am "Internationalen Befreiungstag" den Zutritt zum Mahnmal auf dem Ehrenhain zu verbieten.

Archivaliensignatur
4-23-0 Hensel, Walther, 4-23-0-19.0000
Umfang
119

Kontext
Hensel, Walther
Bestand
4-23-0 Hensel, Walther Hensel, Walther

Laufzeit
1950-1953

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 14:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1950-1953

Ähnliche Objekte (12)