Bestand
General z.b.V. im OKH (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Der
General z.b.V. beim OKH wurde am 1. Oktober1940 aufgestellt. Ihm
zugeordnet war die Heereswesenabteilung mit den Gruppen
Strafvollzug, Feldjustizverwaltung und Rechtswesen. 1943 setzte
sich die Heereswesen-Abteilung aus der Chefgruppe, der Gruppe I
(politische Angelegenheiten, Verbindung mit der Partei, Fragen
der Seelsorge, Volkstumsfragen), Gruppe II (geistige Betreuung,
wehrgeistige Führung), Gruppe III (Disziplin und Manneszucht,
Kriegsgräber, Ehrenfriedhöfe, Kriegsverluste), Gruppe IV
(Heeresberichterstattung, Heereswerbung), Gruppe V (Bearbeiten
der Beiträge des Heeres zum Wehrmachtbericht, Forderungen und
Anregungen für die Propaganda), Gruppe Abwehr (u.a. Verbindung
zum OKW/Amt Ausland/Abwehr, Abwehr des Feldheeres, Auswertung
Feldpostprüfberichte) und der Gruppe Heeresfeldpolizeichef
(Dienstaufsicht und fachliche Leitung der Geheimen Feldpolizei).
Während des Krieges erfolgten zahlreiche organisatorischen
Änderungen, so wurde die Gruppe III des Generals z.b.V. mit
Wirkung vom 1. März 1944 in "Chef des Wehrmachtstreifendienst"
umbenannt, zu gleichen Zeit etwa wurden die Gruppen I und II dem
N.S.-Führungsstab des Heeres zugeordnet, bereits Ende 1942 war
das ursprünglich beim General z.b.V. beim OKW angesiedelte
Aufgabengebiet "Heeresberichterstattung und Heereswerbung" auf
das OKH / General z.b.V. / Abteilung Heereswesen, Gruppe IV
übergegangen. Mit dem OKW kam es vor allem in Propagandafragen
zu Abstimmungsschwierigkeiten und Kompetenzproblemen.
Unmittelbar unterstellt war dem General z.b.V.
beim OKH der Beauftragte des Generals z.b.V. beim OKH für das
militärische Schrifttum (Generalleuntant Dittmar). Er bildete
gemeinsam mit der Schriftleitung zu "Unser Heer" die 2. Staffel
in Berlin.
Der General z.b.V. wurde kurz
vor dem Kriegsende mit einer Reihe von Organisationseinheiten
des Generalstabs des Heeres aufgelöst.
Inhaltliche
Charakterisierung: Hervorzuheben sind lediglich 19 Akten unter
dem Titel Kriegsgräberfürsorge (u.a. Einsatz der
Gräberoffiziere, Ehrenfriedhöfe, Einzelgedenkstätten, Ernennung
und Tätigkeit des Generalbaurates für die Gestaltung der
deutschen Kriegerfriedhöfe Prof. Dr. Kreis) und 11 Akten der
Heeresfeldjustiz-Abteilung (allgemeine Rechtsangelegenheiten,
Vortragsvermerke und Rechtsgutachten zu einzelnen Straf- und
Gnadensachen).
Erschließungszustand:
Online-Findbuch
Umfang, Erläuterung: 67
AE
Zitierweise: BArch RH
13/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch RH 13
- Extent
-
85 Aufbewahrungseinheiten; 1,4 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Weitere nachgeordnete Einrichtungen
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RH 13 Heeresfeldjustizabteilung
RH 14 Befehlshaber des Ersatzheeres/Amtsgruppe Heeresrechtswesen
RW 2 (Dokumente zum Wehrstrafrecht)
RW 4 Wehrmachtführungsstab/Abteilung für Wehrmachtpropaganda
N 192 Bastian, Max (Präsident des RKG, nur 3 AE)
R 3001 Reichsjustizministerium (Bundesarchiv, Abteilung R)
Literatur: Hinzuweisen ist auf die umfangreiche Literatur zum "Kommissarbefehl" und der entsprechenden Beteiligung des Generals z.b.V. General Eugen Müller im Frühjahr/Sommer 1941 beim Zustandekommen des Befehls.
- Provenance
-
General zur besonderen Verwendung im Oberkommando des Heeres, 1940-1945
- Date of creation of holding
-
1940-1945
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- General zur besonderen Verwendung im Oberkommando des Heeres, 1940-1945
Time of origin
- 1940-1945