Urkunden
Fritz Leynlewtrer, Herman Eyban gen. Ledrer Knecht, Jobs Hawge von Ulme, die wegen Straßenraubs in das Gefängnis der Stadt Nürnberg gekommen waren, schwören bei ihrer Entlassung auf Verwenden des Rudolff von Boppfingen, des Bischofs Albrecht von Eychstatt, Friedrich Markgrafen von Brandenburg, Ludwig Graf zu Oettingen Urfehde und benennen als Bürgen Rudolf von Boppfingen, Hanns Pechrer und Wilhelm Hawg. - Siegler: F. Leynlewtrer, Jobs Hawg, die drei Bürgen, Wilhelm von Dürrwang, Wilhelm von Westersteten.
- Archivaliensignatur
-
Reichsstadt Nürnberg, Losungamt, 35 neue Laden, Urkunden 2177
- Alt-/Vorsignatur
-
V 89/2
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit 7 anh. Siegeln
Überlieferung: Ausfertigung
Originaldatierung: Geben am samstag vor sant Symon und sand Judas tag der zweyr zwelfbotten 1437.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1437
Monat: Oktober
Tag: 26
- Kontext
-
Reichsstadt Nürnberg, Losungamt, 35 neue Laden, Urkunden >> Lade 27: Urfehden, 1435-1453
- Bestand
-
Reichsstadt Nürnberg, Losungamt, 35 neue Laden, Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Eichstätt, Albrecht II. (von Hohenrechberg) Bischof von (1429-1445)
Pechrer, Johann
Boppfingen, Rudolf von
Dürrwang, Wilhelm von
Eyban, Herman, gen. Ledrer
Brandenburg, Friedrich Markgraf von
Hawg (Hawge) Jobs
Hawg (Hawge) Wilhelm
Leynlewtrer, Fritz
Oettingen, Ludwig Graf von
Westerstetten, Wilhelm von
- Indexbegriff Ort
-
Brandenburg, Markgraf, Friedrich
Eichstätt (Eystet), Bischöfe: Albrecht
Nürnberg, Gefängnis
- Laufzeit
-
1437 Oktober 26
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:50 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1437 Oktober 26