Radierung

Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit.

Die Radierung, entstanden Anfang des 19. Jahrhunderts, verurteilt die französische Kolonialpolitik vor dem Wahlspruch der heutigen Französischen Republik "Liberté, Égalité, Fraternité" (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) Mittig steht Marianne, das Symbol der französischen Nation. Sie versteckt ihr Gesicht hinter einer Maske. In ihrer rechten Hand hält sie eine Peitsche, die den angebundenen afrikanischen Sklaven treffen soll. Daneben sitzt ein beleibter Mann mit Pfeife und Weinglas, der das Geschehen unberührt beobachtet. Seit Ende des 16. Jahrhunderts erwarb Frankreich Kolonien. Im 17. Jahrhundert besaß Frankreich u. a. die Insel Réunion, die Gebiete Senegal, Cayenne und Teile von Haiti. 1830 besetzte Frankreich als erstes Land in Afrika Algerien, es folgten die Sahelzone und große Teile West- und Zentralafrikas. Ende des 19. Jahrhunderts ist Frankreich die zweitgrößte Kolonialmacht der Welt.

Digitalisierung: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Public Domain Mark 1.0 Universal

Location
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Collection
Grafische Sammlung
Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert
Vormärz (Wiener Kongress von 1815 bis Deutsche Revolution 1848/1849)
Inventory number
MOIIF00499
Measurements
Blattmaß: 291 x 204 mm
Material/Technique
Radierung

Subject (what)
Frau
Mann
Glas
Wein
Maske
Peitsche
Satire
Freiheit
Druckgrafik
Flugblatt
Kolonie (Kolonialismus)
Weinglas
Einblattdruck
Sklave
Pfeife
Republik
Sklaverei
Subject (who)
Afrikaner
Subject (where)
Frankreich

Event
Herstellung
(where)
Deutschland
(when)
1800-1830
(description)
Gedruckt

Rights
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Last update
22.04.2025, 9:59 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Radierung

Time of origin

  • 1800-1830

Other Objects (12)