Siegel
Notarsiegel des Kantons Frankenthal
Siegel eines Notars des Kantons Frankenthal im Département du Mont-Tonnerre aus napoleonischer Zeit. In der Folge der französischen Revolutionskriege und der Annektierung exterritorialer Gebiete durch die Franzosen, wurden die dort vorherrschenden Verwaltungsstrukturen zerschlagen. Die neue Gliederung erfolgte nach französischem Vorbild mit Mairie, Kanton, Arrondissement und Département. Die Ikonographie amtlicher Siegel in diesen Verwaltungsgebieten weist in der Regel sehr deutlich auf die Zugehörigkeit zum französischen Staatsgebiet hin. Die Stempelplatte zeigt in diesem Fall die Marianne, die Personifikation der Republik Frankreich mit den für sie typischen Attributen. Die in ein antikisierendes Gewand gehüllte Figur stützt sich mit der Rechten auf eine Pike, der eine phrygische Mütze übergestülpt ist. Ihre Linke liegt auf einem Liktorenbündel. Phrygische Mützen wurden während der Französischen Revolution von den Jakobinern, Anhängern der Revolution, als sichtbarer Ausdruck ihrer politischen Orientierung getragen. In der Folge wurde die "Jakobinermütze" zu einem Symbol (bürgerlicher) Freiheit. Das Liktorenbündel ist ursprünglich ein Zeichen hoher Amtsträger bei den Etruskern und Römern. In Frankreich wurde es ab 1790 als Symbol der Einigkeit bzw. ab 1792 als Symbol der Republik verwendet. Mit Unterbrechungen ist es bis heute Teil des Hoheitszeichens Frankreichs. Auf der Stempeloberseite erleichtert ein eingravierter Pfeil die Handhabung des Siegels. [Johanna Kätzel]
Sceau notarial du canton de Frankenthal dans le département du Mont-Tonnerre datant de l'époque napoléonienne. Suite aux guerres de la Révolution française et à l'annexion de régions extraterritoriales par les Français, les structures administratives qui y prévalaient furent démantelées. Le nouveau schéma se fit sur le modèle français avec mairie, canton, arrondissement et département. L'iconographie des sceaux officiels dans ces régions administratives indique généralement très clairement l'appartenance au territoire français. Dans le cas présent, la plaque représente Marianne, la personnification de la République française, avec ses attributs caractéristiques. Le personnage, vêtu d'une robe à l'antique s'appuie de la main droite sur une pique surmontée d'un bonnet phrygien. Sa main gauche repose sur un faisceau de licteurs. Les bonnets phrygiens furent portés pendant la Révolution française par les jacobins, partisans de la Révolution, comme expression visible de leur orientation politique. Par la suite, le « bonnet jacobin » devint un symbole de liberté (civile). Le faisceau de licteur est à l'origine un signe des hauts fonctionnaires chez les Étrusques et les Romains. En France, il fut utilisé comme symbole de l'unité à partir de 1790 et comme symbole de la République à partir de 1792. Malgré quelques interruptions, il fait toujours partie de l'emblème national de la France. Sur la partie supérieure du tampon, une flèche gravée facilite la manipulation du sceau. [Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Obrigkeit und Behörden
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventarnummer
-
HM_0_02497
- Maße
-
30 x 26 mm
- Material/Technik
-
Bronze;
- Inschrift/Beschriftung
-
NOTAIRE PUBLIC DU CANT. DE FRANCKENTHAL / DEPARTEMENT DU MONT-TONNERE / REP.FRAN. / CO.
- Bezug (was)
-
Stempel
Personifikation
Notar
Jakobinermütze
Liktorenbündel
Kanton
- Bezug (wo)
-
Frankreich
Département du Mont-Tonnerre
Frankenthal (Pfalz)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1800 (?)
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Siegel
Entstanden
- 1800 (?)