Bestand
180/07 - Treuwo GmbH/Georg Herbold Wirtschaftsprüfer (Bestand)
Vorwort: Abt.
180/7 Treuwo GmbH Steuerberater- und
Treuhandgesellschaft / Georg Herbold,
Wirtschaftsprüfer
Umfang: 179
Verzeichnungseinheiten in 42 Archivkartons (= 9
lfm)
Laufzeit: 1933 - 1975
Übernahme und vorläufige Erfassung
Das Stadtarchiv Worms übernahm am 30.08.2005
108 Aktenpakete von der Treuwo GmbH, Herrn Ziegle,
Wilhelm-Leuschner-Str. 4, Steuerberater- und
Treuhandgesellschaft Worms.
Es handelt
sich hier um Handakten diverser Mandanten der
Gesellschaft über den Zeitraum von ca. 1933 bis
1975, darin: u.a. Akten zu Kaufhaus Goldschmidt,
Rechtsanwaltskanzlei Goldschmidt & Nathan,
Guggenheim, Süddeutsche Bekleidungswerke, Elektro
Schuch KG, Rohpappenfabrik, Rußfabrik Hisgen,
Bauunternehmen Reichert, J. Huth, G. Huth,
Holzgroßhandel Böll, Lebensmittelgroßhandel Kraft
Brehm, Schumacher Eichner, Weingut
Mahler/Herrnsheim, Kesselschmiede Hofmann OHG,
Bekleidungshaus Lorenz, Geschenke Eckhardt & Co,
Textilgroßhandel Schmidt uvm. Die Akten entstanden
z.T. bei jüdischen Mandanten bzw. Unternehmen zum
Teil im Zuge von Restituitonsverfahren nach
1945.
2005 wurden die Aktenpakete während
der Archiv-Schließzeit vorläufig durch eine
studentische Praktikantin erschlossen und zwar
anhand der Rückenaufschriften. Verzeichnung: Titel
[alphabetisch nach Nachname bzw. Name des
Unternehmens, ggf. Beruf oder Präzisierung des
Ortes], ggf. Datum, lfd. Nr. Eine exemplarische
Einzelverzeichnung zur Dokumentation des Wertes der
Akten für die Themenfelder ‚Arisierung' und
Rückerstattung NS-bedingten Unrechts erfolgte für
wenige Aktenbände (Okt. 2015: zehn VE).
Bewertung/Kassation, Verzeichnung/ Signatur u.
Umbettung:
Zwischen Ende 2020 und Juni
2021 wurde der Bestand bewertet und in ‚Augias'
verzeichnet. Kassiert wurden dabei nicht
aussagekräftige Unterlagen (u. a. leeres Papier u.
Mappen, nicht zuzuordnende Aufstellungen; ca.1/3 der
Akten). Hierfür wurden die 108 Aktenpakte zum ersten
Mal vollständig ausgepackt und archivgerecht
umgebettet. Aus konservatorischen Gründen wurden die
Schnellhefter entfernt, die Akten entmetallisiert
und bei geringerem Umfang in Kanzleibögen, ansonsten
in säurefreie Archivmappen umgebettet. Durch die
Auflösung der Pakete erfolgte auch eine neue
Signierung. Dabei erhielt jede einzelne Handakte
eine gesonderte Nummer. Besonders dicke Akten
mussten aus bestandserhalterischen Gründen getrennt
werden. Im Bemerkungsfeld wird auf die
Zusammengehörigkeit der jeweiligen Akten
hingewiesen. Die Art der Titelbildung wurde
beibehalten.
Die Klassifikation richtet
sich nach der durch die Praktikantin vorgenommen
Einteilung. Zur Übersicht: Von I-III wurde
geographisch vorgegangen: I. Worms, II. Deutschland
vor allem Wormser Umland, III. Ausland.
Der Inhalt der Akten ist recht gleichförmig: In
der Regel finden sich darin allgemeiner
Schriftverkehr verschiedene Steuerangelegenheiten
betreffend, sowie Steuerunterlagen und Verträge. Auf
der Innenseite der Handaktendeckel stehen häufig
Informationen und Daten zu den die Handakte
betreffenden Personen.
Der Bestand ist
aufgrund der durchweg personenbezogenen Daten
gesperrt, Schutzfristverkürzungen sind auf
Anfrage/Antrag möglich.
Worms, im Juli
2021
Zitierhinweis:
Abt. 180/7
Erschließungszustand, Umfang: Verzeichnet
07/2021
- Bestandssignatur
-
Stadtarchiv Worms, 180/07
- Kontext
-
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Firmenarchive/Kammern/Körperschaften
- Bestandslaufzeit
-
1933-1975
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 14:57 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1933-1975