- Archivaliensignatur
-
Urk. 18, 227
- Alt-/Vorsignatur
-
Urk. 18, Urk. A II Kl. Cappel a 1323 März 6
- Formalbeschreibung
-
Ausf. Perg. - Urspr. 5 Sg. anh. (3. abgerissen und der Ausf. beiliegend): 1. DreieckSg. Hermanns von Felsberg (restauriert). 2. DreieckSg. Eckehards von Felsberg (restauriert). 3. DreieckSg. Thilos von Elben; U.: S THEODERICI DE ELBEN. 4. DreieckSg. der Stadt Felsberg (restauriert). 5. DreieckSg. Hermann Lugelins (restauriert), Abb. Küch: Siegel (wie Nr.5) S.288 Nr.2, 3, S.287 Nr.7, S.288 Nr.4, 5
- Bemerkungen
-
(a) cum omnibus et singulis pertinenciis ad dictam curiam, videlicet domibus, horreis, ortis, curiis, curtibus, siluis, nemoribus, pratis, pascuis, agris cultis et incultis vel quocumque alio nomine censeantur et cum obley et aliis obuentionibus quibuscumque ...
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum et actum in sepedicto oppido Velsberg anno domini 1323 in dominica qua cantatur Letare Iherusalem
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Denhard gen. von Hebel (Hebelde) und Bertrad, Eheleute, bekunden, daß sie aufgrund drängender Schulden (euidenti onere debitorum nos vrgente) mit Zustimmung ihrer Erben Abt, Prior und Konvent des Stifts Cappel Prämonstratenserordens für 126 mr. reinen Silbers Fritzlarer Gewichts ihre Güter, nämlich den 'Ceynthob' genannten, in der Feldmark des Dorfes Maden gelegenen, 6 Hufen umfassenden Hof mit allem Zubehör und Erträgen (a) zu Eigentumsrecht verkauft haben. Die Güter sind frei von allen Abgaben und Diensten außer 6 s., die aus den Wiesen dem Chor zu Fritzlar zu entrichten sind. Die Verkäufer leisten Verzicht und versprechen Währschaft.
Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (14.Jh.) Super bonis sitis in Madin. (15.Jh.) Madin
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Johann Propst der Nonnen vor den Toren Fritzlars
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Werner von Urff (Vrfe) Chorherr (monachus) zu Cappel
Vermerke (Urkunde): Zeugen: die Priester Siegfried von Kirchberg (Kircperg), Heinrich Pleban zu Gensungen (Gensingen), Heinrich Rektor der Kirche in Lohre (Lare)
Vermerke (Urkunde): Zeugen: die Felsberger Burgmannen (castrenses) Wigand von Böddiger (Bodegerne), Herbert von Wichdorf, Konrad von Lohre
Vermerke (Urkunde): Zeugen: die Madener Bauern (rustici) Hermann Schuffelere, Arnold sub Tylia, Dietrich von Heyne
Vermerke (Urkunde): Siegler: die Wäppner (armigeri) Hermann von Felsberg, sein Bruder Eckehard, Thilo von Elben, die Stadt Felsberg [genannt der Ratsherr (proconsul) Konrad Bischof und die Schöffen Konrad gen. Freund (Fruynt), Hartmut von Lohre, Johann Mulner, Volpert Amelung] sowie Hermann Lugelin Wäppner auf Bitten der Ausst. und ihrer Kinder Hermann, Denhard, Johann, Elisabeth, Kunigunde und Alheid
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: Abschrift Kopiar K 270, 125v-126r
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: ---
Vermerke (Urkunde): Literatur: List: Stift Spieskappel (wie Nr.1) S.223 f.
Vermerke (Urkunde): Literatur: Küther: OL Fritzlar-Homberg (wie Nr.3) S.198
Vermerke (Urkunde): Literatur: Demandt: Personenstaat (wie Nr.2) 1 Nr.1070 Anm.6
- Kontext
-
Kloster Spieskappel - [ehemals: A II] >> 1320-1329
- Bestand
-
Urk. 18 Kloster Spieskappel - [ehemals: A II]
- Laufzeit
-
Felsberg, 1323 März 6
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:14 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- Felsberg, 1323 März 6