Band | Dissertation:phil.
2: Dissertatio Philologica Qva Arati Verbvm Tu Gar Kai Genos Esmen
- Location
-
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Germany -- 24 in: Bibl. Diez qu. 2600
- VD 18
-
90825179
- Extent
-
16 ungezählte Seiten, 4°
- Language
-
Latein
- Notes
-
P_Drucke_VD18
VD18 90825179
- Bibliographic citation
-
Dissertatio Philologica Qva Arati Verbvm Tu Gar Kai Genos Esmen
- Series
-
VD18 digital
- Contributor
- Published
-
Wittenberg : Literis Samuelis Creusigii , 1719
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- PURL
- Last update
-
22.04.2025, 2:12 PM CEST
Data provider
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Dissertation:phil. ; Band
Associated
Time of origin
- Wittenberg : Literis Samuelis Creusigii , 1719
Other Objects (12)

Neu-aufgerichtete Leichen-Verfassung, darüber, nach erhaltenen Consens und Confirmation E. Hoch-Edlen und Hoch-Weisen Raths alhier, zur Ehre Gottes, und Beybehaltung öffentlicher Leichen-Begängnisse, sich einmüthig verglichen einige Wohlgesinnte in der Chur-Stadt und Festung Wittenberg, mit Anfang des Jahres 1716.

Als der Wohl-Edle, Groß-Achtbahre und Wohlgelahrte, Herr David Mehner, Von Waltheim aus Meisen, Der Heiligen Schrifft eyfrigst befliessener, Den 29 April. im Jahr 1719, Auf der Weltberühmten Academie Wittenberg Die höchste Würde in der Welt Weißheit rühmligst erhielte, wolte Selbigem hierzu schuldigst gratuliren Des Herrn Adiuncti Wageners Tisch-Compagnie

Unbetrogene Hoffnung Derer Witwen und Wäysen Wolten Bey dem Leichen-Begängniß Des Wohl-Edlen, Großachtbaren, und Wohlgelahrten Herrn M. Christian Friedrich Kranewitters, Gekrönten Käyserl. Poetens, der Philosophischen Facultät ansehnlichen Adiuncti, wie auch bey der Stadt-Schul allhier wohl-meritirten Rectoris, Welches Den 2. Maj. des 1717ten Jahres gehalten wurde, zu Trost der hinterlassenen Frau Witwe, und Wäysen, kürtzlich entwerffen Die sämtliche Wolfframsdorffische Tisch-Compagnie
![Den nach vollbrachter sauren Schul-Arbeit Wohlbelohnten treuen und fleißigen Arbeiter, Wollte Bey dem Grabe Des Wohl-Edlen, Groß-Achtbahren und Wohlgelahrten Herrn M. Johann Peißkers, Kayserl. gekrönten Poeten, Und in die 42. Jahr wohlverdienten Rectoris, bey der Stadt-Schulen allhier .. Als selbiger D. 13. Februar. 1711. in Seine Grufft gesencket wurde, Zum ewigen Nachruhm Vorstellen Das säm[m]tliche Raths-Collegium](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/e39136aa-c5ec-49c0-9af9-6638ba5acd71/full/!306,450/0/default.jpg)