Urkunden

U 475

Regest: Vor den Schöffen Rutger Gysen und Derick then Bercken macht Guda Boumans, die Witwe von Gerit Hotman, ihr Testament. Als Begräbnisstätte wählt sie die Gruft (graff) ihres Vaters in der Dominikanerkirche. Sie vermacht dem Dom zu Köln ½ Gulden kurrent, der Nikolaikirche für Bauzwecke 1 Gulden, Unserer Lieben Frau ther Blietschap in derselben Kirche ihr „beste fuycke mytten voeder“, den jedoch eine ihrer Blutsverwandten mit 8 Hornschen Gulden ankaufen kann, zum „sieraet“ des Altars Unserer Lieben Frau der Sieben Betrübnisse 1 Goldgulden, der Bruderschaft Unserer Lieben Frau 1 Hornschen Gulden, zum Schmuck des Annenaltars 1 Goldgulden, den 4 Mendikanten, die in Kalkar für ihre Klöster betteln, je 1 Hornschen Gulden, dem Stadtpfarrer 1 Goldgulden, dem Kaplan 1 kurrenten Gulden, dem Küster 5 Stüber, alles einmalige Leistungen. Desgleichen weist sie den Dominikanern einmalig 25 Goldgulden zu, zwecks Haltens einer Seelmesse an ihrem Sterbetage, ferner zur Vergoldung von deren silbernen Kreuz ihren besten goldenen Ring, „gemaeckt...in manieren eyns gedraeyden draetz“, weiter zum Schmuck des Bildes Unserer Lieben Frau in demselben Kloster ihren besten silbervergoldeten „gordell“. Dem Hospital legiert sie eine ihrer besten Betten zu Behuf armer Pilger, ihrer Schwester im Kleinen Konvent zu Kalkar eine Rente von 2 ½ Arnheimer Gulden aus dem Hause Wilhelms van Straelen auf Lebenszeit, dem Priester Willem Coinraitz, Pastor zu Myllingen und dessen 3 Schwestern je 1 Goldgulden sowie der Styntken Fuyldiecks eine Rente von 2 kurrenten Gulden aus der Hanselaerer Straße in der Nähe des Tores. Eine Rente von 16 Goldgulden, die sie von der Stadt Kalkar bezieht, vermacht sie den Armen zur Beschaffung von Tuch „calkersch wit“, die nach den Bestimmungen des Testaments Henricks van Vuyrden (+) durch die zwei Schöffenmeister zu verteilen sind. Die Testatorin behält sich in allem die Nutzniessung bis zu ihrem Lebensende vor. Der Herzog von Kleve hatte seine Zustimmung zu dem Testament gegeben. Zu Testamentsvollstreckern bestellt Guda den derzeitigen Bürgermeister, den Prior der Dominikaner und den Priester Rieckwyn Verwer „off eyn ander manspersoen oer van wegen oerre moeder zelger bloetzhalven belanght“.

Siegelkommentar: Schöffensiegel

Archivaliensignatur
Urkunden (U), U 475
Formalbeschreibung
Original Pergament
Bemerkungen
Datum: donresdach post Benedicti abbatis; Siehe auch: AHVN, Heft 64, Stadtarchiv zu Kalkar, Nummer 432

Kontext
Urkunden (U)
Bestand
Urkunden (U)

Laufzeit
1520 März 22

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Kalkar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde (vormodern)

Entstanden

  • 1520 März 22

Ähnliche Objekte (12)