Grafik
Triton und Sirene in Ranken
Fiorillo beschreibt die Serie wie folgt: - Le Metamorfosi d'Ovidio Lib. I.II.III. - Lib. I. contiene XX fog. HGoltzius inven A. 1589 - Lib. II contiene XX fog. HG. ex. A. 1590 - Lib. III contiene XII. fog. HG. inv - Robertas de Baudous exc. A. 1615. - Sei fog. delle su accenate Metamorf. ciove - Lib. I. II. 6, 13. 15. - Lib.III. 6. 8. 11
- Alternativer Titel
-
Triton and Siren in Tendrils
Ornament mit Nereus und Doris
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 4606
- Maße
-
Höhe: 96 mm (Blattmaß)
Breite: 148 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: „Hans Baldung Grien, Hans Springinklee, Lucas van Leyden: engravings and etchings, woodcuts. The illustrated Bartsch ; [3]“. Abaris Books, New York, NY, 1981. (TIB 12 S. 304 Nr. 169)
Beschrieben in: „Sturm der Bilder : Bürger, Moral und Politik in den Niederlanden : 1515-1616“. Göttinger Verlag der Kunst GmbH, Göttingen, 2016. (S. 94-95.)
Beschrieben in: J. P. Filedt Kok, „Lucas van Leyden. The new Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts, 1450 - 1700 ; [3]“. Sound & Vision Interactive [u.a.], Rotterdam, 1996. (New Hollstein Dutch and Flemish (Leyden).153.169 Zustand ungeklärt)
Beschrieben in: A. von Bartsch, „Le peintre graveur ; Septième Volume“. De L'Imprimerie De J.V. Degen, A Vienne, 1808. (Bartsch VII.430.169)
Beschrieben in: „L'Admiral - Lucas van Leyden. Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts / ca. 1450 - 1700 ; Vol. 10“. Hertzberger [u.a.], Amsterdam [u.a.], 1954. (Hollstein Dutch and Flemish X.189.169)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Mythologie
Ornament
Druckgrafik
Meermann, Triton,DOUBLE LETTER:Nixe, Sirene
Nereus
Ornamente in Form von Ranken
Doris, die Frau des Nereus
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1514