Pulverhorn

Pulverflasche

In den Raritätensammlungen von Fürsten und Gelehrten der Renaissance spiegelte sich auch ein aufkommendes Interesse an der Natur. Besondere Aufmerksamkeit galt den bizarren, abartigen Naturformen. Ein Beispiel dafür ist unsere Pulverflasche. Der Behälter besteht aus einem Paar Hummerscheren; der kleineren, jetzt abgebrochenen Greifzange ist eine monströse Knackschere beigegeben, eine groteske Missbildung der Natur. Ihr körnig-steinartiger Scherenpanzer wurde von einem unbekannten Meister in Heilbronn 1569 in einer fein gearbeiteten Silbermontierung gefasst und mit Rankenwerk und Masken dekoriert. Die zwei farbig emaillierten Wappen belegen als Auftraggeber Abt Sebastian II., der von 1557 bis 1583 das Zisterzienserkloster Schöntal an der Jagst regierte. Die Pulverflasche ist im Alten Schloss ausgestellt.

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Waffen und Militaria; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK gelb 19
Maße
L. 33,5 cm
Material/Technik
Hummerschere, Silber, graviert, Zellenschmelzemail

Bezug (was)
Gefäß
Wappen
Kunsthandwerk
Kriegswesen

Ereignis
Herstellung
(wo)
Heilbronn
(wann)
1569

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Pulverhorn

Entstanden

  • 1569

Ähnliche Objekte (12)