Gemälde

Kücheninterieur mit drei Frauen

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
2006
Weitere Nummer(n)
2006 (Objektnummer)
Maße
27,5 x 36,0 cm
Material/Technik
Öl (?) auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Unbezeichnet

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Kücheninneres mit Lebensmitteln im Vordergrund; Küchenstück
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: sitzende Figur - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: stehende Figur - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: Essen kochen
Iconclass-Notation: Möbel und Hausrat
Iconclass-Notation: Küchengeräte
Iconclass-Notation: Behälter aus pflanzlichen Materialien (außer Holz): Korb
Iconclass-Notation: Eier, Eierspeisen
Iconclass-Notation: Fleisch; Fleischstillleben
Iconclass-Notation: Gemüse
Iconclass-Notation: pflanzliche Produkte (keine Früchte): Rettich
Iconclass-Notation: pflanzliche Produkte (keine Früchte): Zwiebel
Iconclass-Notation: offene Tür
Iconclass-Notation: Hausinneres
Genre (Motivgattung)
Interieur (Motivgattung)
Geschirr (Hausrat) (Motiv)
Frau (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Innenraum (Motiv)
Innenraum (Bildelement)
Inneneinrichtung (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Frauengruppe (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Sitzende (Bildelement)
Geschirr (Hausrat) (Bildelement)
Holztür (Bildelement)
Schlüssel (Bildelement)
Türrahmen (Bildelement)
Türöffnung (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Sprossenfenster (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Haube (Kopfbedeckung) (Bildelement)
Kopftuch (Bildelement)
Schultertuch (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Schürze (Bildelement)
Rock (Bildelement)
Jacke (Bildelement)
Damenschuh (Bildelement)
Absatzschuh (Bildelement)
Hausmantel (Bildelement)
Korb (Bildelement)
Behälter (Bildelement)
Topf (Bildelement)
Lebensmittel (Bildelement)
Ei (Bildelement)
Fleisch (Bildelement)
Teller (Bildelement)
Lauchzwiebel (Bildelement)
Rettich (Bildelement)
Sellerie (Bildelement)
Möbel (Bildelement)
Kommode (Bildelement)
Schublade (Bildelement)
Gemüse (Bildelement)
Stuhl (Bildelement)
Fliesenboden (Bildelement)
Regal (Bildelement)
Essgeschirr (Bildelement)
Ofen (Bildelement)
Feuer (Bildelement)
Rauch (Bildelement)
Glut (Bildelement)
Kohle (Bildelement)
Holzscheit (Bildelement)
Brennholz (Bildelement)
Kamin (Bildelement)
Vorhang (Bildelement)
Krug (Bildelement)
Schöpfkelle (Bildelement)
Sieb (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Lichtführung (Bildelement)
Lichteinfall (Bildelement)
Lichtreflex (Bildelement)
Kücheneinrichtung (Bildelement)
Küchengerät (Bildelement)
Küche (Bildelement)
Silberteller (Bildelement)
Kupferkessel (Bildelement)
Holzbank (Bildelement)
Hocker (Bildelement)
Bottich (Bildelement)
Schale (Gefäß) (Bildelement)
Schüssel (Bildelement)
Eimer (Bildelement)
Haarband (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Kohlebecken (Bildelement)
Streifenmuster (Bildelement)
Reflexion (Physik) (Bildelement)
Magd (Assoziation)
Alltag (Assoziation)
Arbeit (Assoziation)
Köchin (Assoziation)
Schmuck (Assoziation)
Halskette (Assoziation)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; Emilie Auguste Amalie Ditmar (1856-1942), Frankfurt am Main; Vermächtnis an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1942.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1942 als Vermächtnis von Emilie Ditmar

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)