Urkunden
Graf Fridericvs de Peilstein ((1)) übergibt in Pechelaren ((2)) Alheidis, die Tochter seines Ministerialen Aeschwinus de Aelivbe ((3)), dem Hochstift Regensburg unter der Bedingung, dass deren erstes Kind dem Hochstift, das zweite dem A u. alle weiteren wiederum dem Hochstift gehören sollen. S 1: A. S 2: Bischof [Konrad IV.] von Regensburg. A: Peilstein (Ruine b. St. Leonhard a. Forst, PB Melk, NÖ, A). Grafschaft: Grafen \ Friedrich. genannte Personen: Z 1: Vlricus de Salach ((4)). Z 2: Dietmarus de Pechlarn ((2)). Z 3: Wernherus. Z 4: Dietmarus senior. Z 5: Chvnradus, Sohn des Z 4. Z 6: Heinricus Osterman. Z 7: Bürgerschaft von Pöchlarn. Z 8: Siboto de Dv(e)rrenberc ((5)). Z 9: Otto de Holtzarn ((6)). Z 10: Albero de Scho(e)rbach ((7)), Ministeriale des A. Z 11: Hartmannus, Ministeriale des A (?). Z 12: Jubort, Ministeriale des A (?), Bruder der Z 13 u. 14. Z 13: Aeschwinus, Ministeriale des A (?), Bruder der Z 12 u. 14. Z 14: Fridericus, Ministeriale des A (?), Bruder der Z 12 u. 13. Z 15: Siboto de Oede ((8)). Z 16: Otto de Kalcbrvnne ((9)). Z 17: Otto de Randeke ((10)). Z 18: Chvnradus des Stoeten ((11))
Enthält: Fußnoten:
1) Peilstein (Ruine b. St. Leonhard a. Forst, PB Melk, NÖ, A)
2) Pöchlarn (PB Melk, NÖ, A)
3) Aelivbe (?? wohl NÖ, A)
4) Salach (?? wohl NÖ, A) od. Sallach (Gde. Geiselhöring, Lkr. Straubing-Bogen))
5) Dv(e)rrenberc (?? wohl NÖ, A)
6) Holzern (Gde. Krummnußbaum, PB Melk, NÖ, A)
7) Scheibenbach (Gde. Oberndorf a.d. Melk, PB Scheibbs, NÖ, A)
8) Oed (welches?, NÖ, A)
9) Kalcbrvnne (??, wohl NÖ, A)
10) Randegg (PB Scheibbs, NÖ, A)
11) Stetten (Gde. Wolfpassing, PB Scheibbs, NÖ, A)
siegler: Peilstein (Ruine b. St. Leonhard a. Forst, PB Melk, NÖ, A). Grafschaft: Grafen \ Friedrich
- Archivaliensignatur
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 14
- Alt-/Vorsignatur
-
Registratursignatur/AZ: Schubl. 9 fol. 117 N. 1
Registratursignatur/AZ: 16te (23 gestr.) Schubl. No. 2 (alte blaue Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Schenkung
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
lat
- Bemerkungen
-
Besonderheiten: Reihenfolge d. S vertauscht; ein Einschnitt für ein zweites S ist vorhanden, es ist jedoch zweifelhaft, ob dieses jemals vorhanden war Altrep. (vor 1800): HSR 09-001
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit urspr. zwei anhängenden Sg., Sg. 2 fehlt
Überlieferung: Or.
Sprache: lat.
Literatur: Ried 1, S. 298, Nr. 316.
Vermerke: RV: Donacio Alheidis filie Aeschwini ministerialis de Aelivbe. N 72 (?)
Originaldatierung: Acta sunt hec ... VIII. kalendas nouvembris, rege Ottone regnante anno VI, episcopatus Ratisponensis Chv(o)nradi secundi.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1209
Monat: 10
Tag: 25
Äußere Beschreibung: B: 13,50; H: 13,50; Höhe mit Siegeln: 19,50
Siegler: Peilstein (Ruine b. St. Leonhard a. Forst, PB Melk, NÖ, A). Grafschaft: Grafen \ Friedrich
- Kontext
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 950-1250
- Bestand
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff Sache
-
Schenkung
- Indexbegriff Person
-
Peilstein (Ruine b. St. Leonhard a. Forst, PB Melk, NÖ, A). Grafschaft: Grafen \ Friedrich
Aelivbe: Adelheid
Aelivbe: Aschwin, Ministeriale d. Grafen von Peilstein
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad IV. (von Frontenhausen)
Reich: Kaiser/Könige \ Otto IV.
Salach, Familie von: Ulrich
Pöchlarn, Familie von: Dietmar
Werner
Dietmar
Konrad
Osterman: Heinrich
Pöchlarn (PB Melk, NÖ, A): Bürger
Dürrenberg, Familie von: Siboto
Holzern, Familie von: Otto
Scheibenbach, Familie von: Albert, Ministeriale d. Friedrich von Peilstein
Hartmann: Ministeriale d. Friedrich von Peilstein (?)
Jubort: Ministeriale d. Friedrich von Peilstein (?)
Eschwin: Ministeriale d. Friedrich von Peilstein (?)
Friedrich: Ministeriale d. Friedrich von Peilstein (?)
Oed, Familie von: Siboto
Kalkbrunn, Familie von: Otto
Randegg, Familie von: Otto
Stetten, Familie von: Konrad
- Indexbegriff Ort
-
Peilstein (Ruine b. St. Leonhard a. Forst, PB Melk, NÖ, A)
Aelivbe (?? wohl NÖ, A)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad IV. (von Frontenhausen)
Reich: Kaiser/Könige \ Otto IV.
Salach (?? wohl NÖ, A)
Sallach (Gde. Geiselhöring, Lkr. Straubing-Bogen)
Pöchlarn (PB Melk, NÖ, A)
Pöchlarn (PB Melk, NÖ, A): Bürger
Dv(e)rrenberc (?? wohl NÖ, A)
Holzern (Gde. Krummnußbaum, PB Melk, NÖ, A)
Scheibenbach (Gde. Oberndorf a. d. Melk, PB Scheibbs, NÖ, A)
Oed (welches?, NÖ, A)
Kalcbrvnne (?? wohl NÖ, A)
Randegg (PB Scheibbs, NÖ, A)
Stetten (Gde. Wolfpassing, PB Scheibbs, NÖ, A)
- Laufzeit
-
1209 Oktober 25
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:37 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkundeneditionen
Entstanden
- 1209 Oktober 25