Bestand

Seiler, Emailleproduktion und -großhandel; Ahlen (Bestand)

Form und Inhalt: Vorwort zum Bestand N 180
Emailleproduktion und -großhandel Seiler, ; Ahlen
Emaillegeschichte in Ahlen:
Zur Industriegeschichte der Stadt Ahlen zählt auch die Emailleindustrie. Sie bildete lange Zeit neben dem Bergbau den wichtigsten Industriezweig der Stadt. Daher kursierte lange der Slogan ”Ahlen - Stadt der Emaille“.
Die Emailleproduktion in Ahlen begann im mittleren 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit nahmen drei Firmen und Betriebe die Produktion von Emaillegeschirren auf: Wilhelm Brock (gegründet 1848), Johannes und Heinrich Kerkmann (gegründet 1863) und Gebrüder Niesing.
Die Entwicklung der Emailleindustrie in Ahlen war durch das nah gelegene Ruhrgebiet begünstigt, das mit dem Bergbau und seiner entstehenden Stahlindustrie die benötigten Bleche und das Heizmaterial lieferte . Gleichzeitig war es mit seiner rasch ansteigenden Bevölkerung ein ideales Absatzgebiet.
Die Bedeutung der Emailleproduktion in Ahlen nahm schnell zu. Gab es 1877 nur etwa 80 Mitarbeiter in den Emaille-Fabriken, waren es 1899 schon 700. Auch die Gründung neuer Emaillierwerke nahm stetig zu. So wurden in den Jahren 1877 bis 1922 eine Vielzahl von Firmen gegründet. Viele dieser Betriebe mussten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts schließen, da es immer wieder zu Lieferengpässen von Eisen- und Stahlblechen kam, wodurch die Produktion beizeiten drastisch reduziert werden musste. Außerdem kam es zu verschiedenen Zeitpunkten durch Wirtschafts- und Bergbaukrisen zu schwachen Auftragslagen und Problemen beim Absatz, vor allem im Hauptabsatzgebiet der Emaillegeschirre, dem Ruhrgebiet.
Nach und nach mussten einige Firmen schließen, sodass im Jahr 1950 lediglich Beumer, Rollmann & Tovar, Nahrath, Westfalia Emaille und die Firma Kaldewei in Ahlen bestehen konnten.
Nach weiteren Schließungen in den 1960er- und 90er-Jahren ist heute Kaldewei der letzte existierende Produzent von Emailleprodukten (u.a. Badewannen).
Firmengeschichte:
Die Firma Seiler wurde 1877 gegründet. Sie war lange Zeit nach der Firma Kerkmann der zweitgrößte Emaillehersteller in Ahlen, ging aber 1914 im Zuge der Absatzkrise des Ersten Weltkriegs in Konkurs. Danach wurde der Betrieb bis nach dem Zweiten Weltkrieg als Großhandel (u.a. für die Produkte der verbliebenen Ahlener Emaillewerke) weitergeführt.
Zum Bestand:
Der Bestand umfasst vor allem Werbematerial der Firma Seiler, anderer Ahlener sowie externer Firmen, daneben eine kleine Sammlung an Korrespondenz. Die Materialien verblieben in Familienbesítz, bis sie im Dezember 2020 als Schenkung an das Kreisarchiv gegeben wurde. Wie das Firmenarchiv Nahrath (vgl. KAW; N 182) wurden die Unterlagen nicht zu den Beständen des Stadtarchivs Ahlen genommen, sondern ein separater Firmennachlass gebildet.
Die Unterlagen sind frei benutzbar, insbesondere die Werbematerialien unterliegen u.U. jedoch urheberrechtlichen Einschränkungen für eine etwaige Reproduktion.
Literatur: Stadt Ahlen (Hrsg.), Wolfgang Muth: Emaille-Industrie in Ahlen seit 1877 (Ausstelllungskatalog Heimatmuseum Ahlen 1987), Ahlen 1987.
Warendorf, Januar 2021
Dr. Langewand

Reference number of holding
N 180 N 180 Seiler, Emailleproduktion und -großhandel; Ahlen

Context
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
23.06.2025, 8:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)