Bestand
Amt Wandersleben (Bestand)
Findhilfsmittel: Findbuch um 1910. Neues Findbuch 2016 (online recherchierbar).
Registraturbildner: Wandersleben bildete ein eigenes Amt mit Ober- und Niedergerichten unter der Kanzlei zu Blankenhain. Es umfasste den Marktflecken Wandersleben, die Burg Gleichen und das Vorwerk Freudenthal.
Nach dem Aussterben der Grafen von Gleichen im Jahr 1631 belehnte Kurmainz 1639 die Grafen von Hatzfeld mit diesem Besitz, zu dem die vier Ämter Wandersleben, Blankenhain, Niederkranichfeld und seit 1694 Krakendorf gehörten.
Die Grafschaft Gleichen-Hatzfeld fiel 1794 an Kurmainz zurück, kam 1802 an Preußen, vier Jahre später an Frankreich und wurde 1815 aufgeteilt. Blankenhain und Niederkranichfeld erwarb dabei Sachsen-Weimar, wohingegen das Amt Wandersleben wieder an Preußen fiel. Die Patrimonialgerichtsbarkeit stand jedoch Sachsen-Gotha zu.
Bestandsinformationen: Der Bestand wurde etwa 1910 erschlossen. Im Mai 2016 erfolgte dann die Retrokonversion und Überarbeitung der Verzeichnungsinformationen, in dessen Folge auch ein neues Findbuch erstellt wurde.
Zusatzinformationen: Weiterführende Literatur:
Facius, F.: Die Herrschaften Blankenhain und Kranichfeld in der ernestinischen Politik vom 17. bis zum 20. Jh., in: Zeitschrift für Thüriningische Geschichte, Neue Folge 35 (1941), S. 49-100.
- Reference number of holding
-
Dd 27 (Benutzungsort: Wernigerode)
- Extent
-
Laufmeter: 0.5
- Context
-
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16) >> 01.05. Kurmainzische Gebiete >> 01.05.03. Akten >> 01.05.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
- Date of creation of holding
-
1575 - 1849
- Other object pages
- Last update
-
14.04.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1575 - 1849