Arbeitspapier | Working paper
Methodenbericht International Social Survey Program - ISSP 1987
Der Bericht stellt die inhaltlichen Schwerpunkte des International Social Survey Program (ISSP) dar, beschreibt die Durchführung und Ergebnisse der Pretests und faßt relevante Informationen zur Haupterhebung zusammen. Ziel des ISSP ist es, Daten für die empirische Sozialforschung bereitzustellen, die sich für international vergleichende und/ oder Zeitreihen-Analysen eignen. Im Rahmen dieses Forschungsprogramms werden in verschiedenen Ländern im jährlichen Turnus Meinungen, Einstellungen, Werthaltungen und die demographische Struktur erhoben, um eine kontinuierliche, an inhaltlich relevanten Fragen orientierte und methodisch anspruchsvolle Datengrundlage für sekundäranalytische Forschungsvorhaben zu schaffen. Der Pretest-Fragebogen enthielt Operationalisierungen der inhaltlichen Dimension 'soziale Ungleichheit' im ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Bereich. Es soll die Perzeption bestehender Ungleichheiten, die Beurteilung der Möglichkeiten von sozialem Wandel sowie die Präferenzen und Normen der Befragten ermittelt werden. Die Hauptuntersuchung umfaßt als Grundgesamtheit alle Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit in der Bundesrepublik und West-Berlin über 18 Jahre. Es wurde nach einem dreistufigen Zufallsverfahren ausgewählt. (HN)
- Alternative title
-
Report on methods of the International Social Survey Program (ISSP) - the ISSP 1987
- Extent
-
Seite(n): 22,37,4
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Bibliographic citation
-
ZUMA-Arbeitsbericht (1988/09)
- Subject
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Wirtschaftssoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bundesrepublik Deutschland
Datengewinnung
Wertorientierung
Sozialstruktur
soziale Wahrnehmung
sozialer Wandel
internationaler Vergleich
Messung
soziale Ungleichheit
empirische Sozialforschung
Einstellung
anwendungsorientiert
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Hauck, Ute
Trometer, Reiner
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-
- (where)
-
Deutschland, Mannheim
- (when)
-
1988
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-66599
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Hauck, Ute
- Trometer, Reiner
- Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-
Time of origin
- 1988