Bestand
1.3.4.9 Heim für soziale Betreuung (zuvor Städtische Arbeitsanstalt, Leipzig-Thonberg, Riebeckstraße 63) (Bestand)
Bestandsgeschichte: Die Arbeitsanstalt in Leipzig-Thonberg wurde am 8. November 1892 an der Riebeckstraße eingeweiht. Die neue Einrichtung (Vorgänger war das St. Georg-Hospital, als "Georgenhaus" bezeichnet, siehe 1.3.4.3) war für die "Unterbringung, angemessene Beschäftigung und sittliche Besserung arbeitsscheuer und alkoholabhängiger Armer" zuständig. Die Anstalt führte zunächst die Bezeichnung "Zwangsarbeitsanstalt (oder Zwangsarbeitshaus) zu St. Georg" und seit 1909 "Städtische Arbeitsanstalt". Ab 1923 unterstand sie dem Wohlfahrtsamt.
Die Gebäude in der Riebeckstraße wurden im Verlauf der folgenden Jahre unterschiedlich genutzt: Während des Zweiten Weltkrieges registrierte das Arbeitsamt hier u.a. Fremd- und Zwangsarbeiter. In den 1950er und 1960er Jahren beherbergten die Gebäude ein Sonderheim für soziale Betreuung mit geschlossener Unterbringung. Anfang der 1950er Jahre waren ihm zwei offene Abteilungen und eine Versorgungsabteilung für altersheimbedürftige Frauen angegliedert. Ab ca. 1975 bis nachweislich 1989 war dort die Abteilung Venerologie des Bezirkskrankenhauses für Psychiatrie Leipzig-Dösen untergebracht. Mitte der 90er Jahre übernahm das Sozialamt der Stadt Leipzig die in der Zwischenzeit als Wohnprojekt für Behinderte genutzte Einrichtung. Sie gehört heute zum Städtischen Eigenbetrieb "Städtische Behindertenhilfe".
Die Akten der Städtischen Arbeitsanstalt gelangten in einer ersten Überlieferungsschicht 1928 an das Stadtarchiv. Weitere Unterlagen wurden im Zuge der Erschließung aus dem Bestand Georgenhaus herausgelöst. Die Übernahme der Akten der Städtischen Arbeitsanstalt und ihrer Nachfolgeeinrichtungen durch das Stadtarchiv Leipzig erfolgte ab Mai 1990 in Zusammenhang mit der Übernahme von Unterlagen des Bezirkskrankenhauses für Psychiatrie Leipzig-Dösen, später die als städtischer Eigenbetrieb weitergeführte Städtische Klinik Leipzig-Südost. Die bei Bauarbeiten im Wohnprojekt Riebeckstraße 63 aufgefundene Insassenkartei aus dem Zeitraum zwischen 1911 und um 1965 wurde 2002 dem Stadtarchiv übergeben.
Signaturbeispiel: HsozB Nr. 1
- Extent
-
Laufmeter: 6,1
- Context
-
Stadtarchiv Leipzig (Archivtektonik) >> 1 Städtische Körperschaften und deren nachgeordnete Einrichtungen >> 1.3 Städtische Einrichtungen und Betriebe >> 1.3.4 Gesundheits- und Sozialwesen
- Related materials
-
Literatur: Verwaltungsberichte der Stadt Leipzig für 1888 bis 1931
Handbücher "Die Verwaltung der Stadt Leipzig" von 1922 bis 1949
Anne Gutsche, Die Entwicklung unseres Heimes vom Arbeitshaus zum Heim für soziale Betreuung, Ms., Hausarbeit 1963.
Verweise: Georgenhaus (1.3.4.3)
Armen-, Fürsorge- und Sozialamt (1.2.2.2)
Kapitelakten - Kapitel 10 (Personalangelegenheiten), 13 (Georgenhaus, Straf- und Versorgungsanstalt) und 44 (Finanzwesen, Hauptrechnungen) ),
Teilbestand "Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt Leipzig, Teil 1" (1945 bis 1970)
Akten der Stadtverordneten
- Date of creation of holding
-
1892 - 1978
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gilt die Archivsatzung des Stadtarchivs Leipzig.
- Last update
-
13.08.2025, 9:31 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Leipzig. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1892 - 1978