Arbeitspapier

Analyse der Umsetzung des europäischen Urheberrechts in nationales deutsches Recht unter besonderer Berücksichtigung der bei Zeitschriftenverlagen auftretenden Problemstellungen

"Die Reform kommt - stirbt das Netz?" So titelte die Süddeutsche Zeitung bereits Mitte April 2019 in Bezug auf die sich anbahnende Urheberrechtsreform. Kaum ein anderes Rechtsgebiet ist derzeit so präsent in der Mitte der Gesellschaft angekommen und löst derart hitzige Diskussionen aus wie die anstehende Urheberrechtsreform durch den europäischen Gesetzgeber. Dabei ist es der Urheberrechtsreform in der Tat gelungen, einen ähnlichen Stellenwert für sich zu vereinnahmen wie die Einführung der lange gefürchteten Datenschutz-Grundverordnung im Jahr 2018. Im Fokus der Debatte steht dabei insbesondere Artikel 13, der sich mittlerweile als Artikel 17 in der aktuellen Fassung der Richtlinie wiederfindet. Seine breite Aufmerksamkeit verdankt dieser dem Umstand, dass er die Meinungsfreiheit und die freie Netzkultur in erheblichem Maße einschränken könnte. Allerdings geht die gesamte Richtlinie des europäischen Gesetzgebers deutlich über Artikel 17 hinaus, sodass sich neben der breiten Bevölkerung auch weitere Adressaten ergeben, deren Rahmenbedingungen sich ändern werden.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Arbeitspapiere für Marketing und Management ; No. 44

Classification
Recht

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Maier, Benjamin
Zerres, Thomas
Event
Veröffentlichung
(who)
Hochschule Offenburg, Fakultät Medien
(where)
Offenburg
(when)
2019

Handle
URN
urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-49982
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Maier, Benjamin
  • Zerres, Thomas
  • Hochschule Offenburg, Fakultät Medien

Time of origin

  • 2019

Other Objects (12)