Arbeitspapier
Mandated science and the problem of neutral expertise: The case of governmental research agencies
Wie können Wissenschaftsbehörden, die in den hierarchischen Staatsaufbau integriert sind, nach außen glaubwürdig darstellen, dass sie trotz ihrer Nähe zur Politik neutral bleiben und ihre Beratungsaufgabe allein nach wissenschaftlichen Kriterien erledigen? Im Fall der Ressortforschungseinrichtungen des Bundes scheint dies kein Problem darzustellen, da deren wissenschaftliche Glaubwürdigkeit genau damit begründet wird, dass sie Teil der Exekutive sind. Der Aufsatz nimmt dies zum Ausgangspunkt, um auf Grundlage der Unterscheidung zwischen den idealtypischen Akteurmodellen des Agenten und des Treuhänders die Rolle der Ressortforschung zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden ein rechtsstaatlich-juristischer, ein wissenschaftspolitischer und sektorspezifische Expertendiskurse unterschieden. Es wird gezeigt, dass eine variierende Rollenzuweisung der Ressortforschung als Agent oder Treuhänder dazu beiträgt, konfligierende Wahrnehmungen und Zielvorstellungen zu harmonisieren. Dies wird dadurch ermöglicht, dass Ressortforschungseinrichtungen verschiedene Aufgaben gleichzeitig erfüllen, so dass sie sowohl als Agent wie auch als Treuhänder wahrgenommen werden können. Die schlichte Unterscheidung zwischen Agent und Treuhänder erweist sich damit bei multifunktionalen Organisationen als differenzierungsbedürftig.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: WZB Discussion Paper ; No. SP III 2012-602
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bach, Tobias
Döhler, Marian
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2012
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Bach, Tobias
- Döhler, Marian
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Entstanden
- 2012