Metallfadenglühlampe

Auer Oslampe D.R.P.

Birnenförmige Metallfadenglühlampe mit E27-Sockel. Zwei U-förmige Metallfadenbügel (Osmium), im Spritzverfahren hergestellt. Abstützung/Halterung der Bügel mittels Thoroxidhäkchen, die an kleine Glasstäbchen im Innern der Lampenglocke angesetzt sind. Stempelung auf Glasglocke: "Auer-Oslampe D.R.P." Handschriftliche Bezifferung/Bezeichnung am Glockenhals (z.T. vom Kitt/Sockel überdeckt): "dnia 9", "1108" "526388". Stempelung am Sockelrand: "B 32/38/III". Die Lampen wurden für 30 - 78 Volt Spannung hergestellt, für höhere Spannungen wären die dünnen Bügel zu zerbrechlich gewesen. Somit mussten immer mehrere Lampen hintereinander ans Netz gelegt werden. Außerdem durften die Lampen nur senkrecht nach unten hängend betrieben werden, damit sich die langen Drahtbügel nicht berühren konnten.

Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

CC0 1.0 Universal

Location
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventory number
EVZ:1980/0014-196

Subject (what)
Glühlampe
Beleuchtung
Auer von Welsbach, Carl ¬von¬

Event
Herstellung
(who)
Deutsche Gasglühlicht AG, Berlin
(when)
1902 - 1907

Rights
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Last update
22.04.2025, 10:12 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Metallfadenglühlampe

Associated

  • Deutsche Gasglühlicht AG, Berlin

Time of origin

  • 1902 - 1907

Other Objects (12)