Sachakte
Den Krug zu Buke betreffend
Enthaeltvermerke: enth.: 1) Rescriptum Celsissimi Principis Ferdinandi, worin die vom Rentmeister Wilhelm Heising an den Richter zu Buke geschehene Verpachtung des Kruges daselbst nicht mißbilligt wird, 18. Juni 1677; 2) Rescriptum Celsissimi Principis Hermanni Werneri um über den schlechten Zustand und Bewirtung des Bukischen Kruges zu berichten, 1. Dez. 1685; 3) Zu Buke werden 2 Krüge angelegt und sollen die 10 Reichstaler Kruggelder von jedem zur Hälfte (Halbscheidt) bezahlt werden, 16. Dez. 1685; 4) Joseph Salmen suppliciert beim Oberamt Dringenberg pro extensione Contractus über den Krug zu Buke und erbietet sich, 30 Reichstaler geben zu wollen; 5) Rescriptum Camerae wegen vom Krüger Lucking zu Buke nachgesuchter Remission cum Suspensivo Executionis ad interim, 13. April 1753; 6) Die Witwe (Vidua) Tegethoff, Krügerin zu Buke, bleibt im Rückstand, erhält Nachlaß und wird über den Rest exequiert, 1758; 7) Concept [eines] Berichts über den von dem Johan Dirck Lücking für den Krug zu Buke auf 12 Reichstaler und mehr geschehenes Angebot (bott), 25. Febr. 1764; 8) Rescriptum Camerae, vermög welchen dem Johan Dirck Lücking für die gebotenen 12 Reichstaler der Bukische Krug zugeschlagen werden soll, 26. Febr. 1764; 9) Ein Paket Proclamata wegen elocierten Krugs zu Buke von verschiedenen Jahren, 1732-1768
- Former reference number
-
Loculus XII, Paket D Nr. 1-9
- Context
-
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 6. Regalia Minora >> 6.1. Das Recht Tribut aufzulegen
- Holding
-
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg
- Date of creation
-
1677-1768
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
09.11.20242024, 5:49 AM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1677-1768