Fotografie

Richard Dehmel, aus dem Album "Ausstellung Hugo Erfurth - Bildnisse aus dem XX. Jahrhundert, Konstanz 1949"

Beschreibung Veröffentlichung: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zählt Hugo Erfurth neben Rudolph Dührkoop und Nicola Perscheid zu den bekanntesten Berufsfotografen in Deutschland. Nach Abschluss einer Fotografenlehre eröffnet er mit nur 22 Jahren ein eigenes Atelier in Dresden. Bald orientiert sich Erfurth zu der aufstrebenden piktorialistischen Fotografie, nimmt ab 1894 an zahlreichen amateurfotografischen Ausstellungen teil und schafft es, sich sowohl einen Namen als künstlerisch nobilitierter Amateur- als auch als erfolgreicher Berufsfotograf zu machen. In seiner Arbeit stehen Porträts an zentraler Stelle, die er ab 1906 im neuen Atelier, einem klassizistischen Palais, in stilvoll elegantem Ambiente aufnimmt, womit er das wohlhabende Bürgertum anspricht. Zudem fertigt er zahlreiche Bildnisse berühmter Persönlichkeiten, unter anderem porträtiert er Käthe Kollwitz, Otto Dix und Joachim Ringelnatz. Während seine Studien um 1905 noch stimmungsvoll dargestellte Ganzfiguren zeigen, liegt der Fokus ab den 1920er Jahren auf dem Gesicht, das vor schlichtem monochromen Hintergrund aufgenommen wird. Seine Bildauffassung entspricht hier dem Porträt der klassischen Moderne, wobei die Technik des Öldrucks die Weichheit und Materialität der Pigmente betont und die Bildnisse gleichzeitig in die kunstfotografische Tradition setzt. Erfurth ist Mitbegründer der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner (1919), lehrt zwischenzeitlich an der Leipziger Akademie und zieht in den 1930er Jahren von Dresden nach Köln, wo er eine Kunstsammlung aufbaut. Nachdem im Zweiten Weltkrieg sein Kölner Atelier mitsamt Archiv zerstört wird, rettet sich Erfurth nach Gaienhofen am Bodensee. (Cathrin Hauswald)

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Fotografie und neue Medien
Inventarnummer
P1993.229
Maße
Passepartout (Ausschnitt): Höhe: 22,8 cm; Breite: 17,5 cm Passepartout (außen): Höhe: 44 cm; Breite: 32,5 cm
Material/Technik
Silbergelatinepapier (auf Karton montiert); Schwarzweißpositivverfahren
Inschrift/Beschriftung
Signatur: beschriftet Wo: Passepartout recto u. in der Mitte Was: in Maschinenschrift auf Japanpapier: "H u g o E r f u r t h / '''Richard Dehmel'"
Signatur: Stempel Wo: Passepartout verso u. li. Was: Inventarstempel des MKG
Signatur: beschriftet Wo: Passepartout verso u. Was: in Blei: "(um 1910)", "Gelatinesilber", Repro-Nr.

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Porträtfotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Porträt
Ikonographie: Kranz, Girlande
Ikonographie: Schriftsteller, Dichter, Autor
Ikonographie: Bart
Ikonographie: Brustbild, Dreiviertelansicht
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Dresden
(wann)
um 1910

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • um 1910

Ähnliche Objekte (12)