Bestand
Amtsgericht Limbach (Bestand)
Geschichte: Das Amtsgericht Limbach wurde zum 1. Oktober 1879 eingerichtet und gehörte zum Landgerichtsbezirk Chemnitz. Das Amtsgericht war zuständig für die Ortschaften Bräunsdorf, Fichtigsthal, Kändler, Limbach mit Kleinlimbach und Oberkändler, Löbenhain, Mittelfrohna, Murschnitz, Niederfrohna, Oberfrohna, Pleißa, Röhrsdorf, Wittgensdorf und Wüstenbrand. Das Amtsgericht Limbach wurde 1951 durch die Verordnung zur Änderung der Gerichtsbezirke im Land Sachsen aufgehoben. Beim Amtsgericht Chemnitz erfolgte die Bildung einer Zweigstelle Limbach-Oberfohna, die bis endgültigen Auflösung der Amtsgerichte im Oktober 1952 bestand.
Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 02.03.04.02.07.
Inhalt: Personalakten.- Standesamtsangelegenheiten (u. a. Kirchenaustritte).- Zivilverfahren.- Register zu Zivilsachen.- Testamente und Nachlässe.- Vormundschaften.- Pflegschaften.- Adoptionen.- Todeserklärungen.- Nachlassangelegenheiten.- Handelsregister bis 1938.- Handelsregister, Abt. A.- Handelsregister, Abt. B.- Genossenschaftsregister.
Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte des Amtsgerichtes Limbach
Das Amtsgericht Limbach trat zum 1. Oktober 1879 in Wirksamkeit, gehörte zum Landgerichtsbezirk Chemnitz und war zuständig für die Ortschaften Limbach mit Kleinlimbach und Oberkändler, Bräunsdorf, Fichtigsthal, Kändler, Löbenhain, Mittelfrohna, Murschnitz, Niederfrohna, Oberfrohna, Pleißa, Röhrsdorf, Wittgensdorf und Wüstenbrand. Das Amtsgericht Limbach wurde 1951 durch die Verordnung zur Änderung der Gerichtsbezirke im Land Sachsen aufgehoben. Mit den Durchführungsbestimmungen zur Vereinfachung der Gerichtsorganisation in Sachsen vom 28. Mai 1951 blieb das Amtsgericht Limbach-Oberfrohna zunächst als Zweigstelle des Amtsgerichts Chemnitz erhalten. Die Zweigstelle bekam Aufgaben im Bereich Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit zugewiesen.[01] Die Zweigstelle Limbach-Oberfrohna bestand bis zur endgültigen Auflösung der Amtsgerichte im Oktober 1952.
2. Bestandsanalyse
Der Bestand Amtsgericht Limbach enthält Standesamtsangelegenheiten (u.a. Kirchenaustritte), Zivilprozesse, Register zu Zivilsachen, Testamente und Nachlasssachene, Nachlass- und Vormundschaftsregister, Vormundschafts-, Pflegschafts- und Adoptionsangelegenheiten, Handelsregister, Handelsregisterakten (HR bis 1938, HRA, HRB) sowie Genossenschaftsregister- und Vereinsregisterakten. Unterlagen zum Dienstbetrieb, zur Gerichtsorganisation und zum Personal fehlen dagegen fast vollständig. Hervorzuheben wären nur mehrere Zeichnungen des Amtsgerichtsgebäudes Limbach (u.a. Gebäudeschnitt Gebäudeschnitte, Gefängnisgebäude, Gerichtsbeamtenwohnhaus und Gefangenenhaus).
Hinweis: Die Angaben in der Bestandsanalyse beziehen sich nur auf das vorläufige Findbuch. Weitere Findhilfsmittel für den Bestand Amtsgericht Limbach sind in Form von Verzeichnissen und einer Findkartei vorhanden.
Bemerkung zur Handelsregisterüberlieferung: Die Registerreihe wurde vom AG Limbach begonnen und später beim Rat des Kreises Karl-Marx-Stadt, Abt. Industrie, Handels- und Genossenschaftsregister bzw. ÖVW fortgeführt.
[01] Gesetz- und Verordnungsblatt Land Sachsen, 1951, S. 256
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 30119
- Umfang
-
49,70 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 02.03.04 Justiz >> 02.03.04.02 Gerichte >> 02.03.04.02.07 Amtsgerichte
- Bestandslaufzeit
-
(1809) 1818 - 2006 (2008)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1809) 1818 - 2006 (2008)