Sachakte

Korrespondenz des Grafen von Königsegg. Verschiedene Korrespondenten.

Enthaeltvermerke: Enthält: 1-8) Schreiben des Domkapitels 1689 9/8 - Wahltag zu Augsburg (Krönungsrecht des Erzbistums) 1689-90; 9) Bericht aus Hildesheim 1693 15/2; 10-14) Römischer Prozess des domkapitels (Eschenbrender) gegen den Kurfürsten 1697. Postulation für Köln 1688; 17) Brandenburgische Winterquartiere 1689; 22) von Hanxleden betreffend Freiung des Gutes Ostwig (1590) 1691; 23) Kosten einer fürstlichen Belehnung am Kaiserhof; 25) Verhör der Salzmüdder 1692 19/7; 26) Verhandlungen des Kurfürsten Maximilian Heinrich mit der Stadt Köln 1671 4/5; 27) Fragepunkte für ein Verhör des vormaligen Hofkammerrates Otten Beziehung zu den Franzosen betreffend; 28) Unterschlagung beim Rheinberger Zoll; 29) Verträge wegen Kronenburg 1547 12/8; 32) Haager Kongress (Ergänzung der kurfürstlichen Truppen 1691; 34) 50) Bündnis mit dem Kaiser, Hilfsvölker von Münster und Paderborn 8/9; Lütticher Koadjutorie; Kaiserliche Assignation für Kurbrandenburg auf das Herzogtum Westfalen (Winterquartiere) 1692 2/7; 37) Besuch des Grafen von Vehlen 14/7; 38) Capitation der Judenschaft 21/8; 39) Konservierung der Feste Ehrenbreitstein 20/1; 40) 45) 63) Präbende im Stift Stoppenberg 6/12; 42) 51) 52) Traktat mit Brandenburg wegen der Einquartierung 1689-97; 44) Wegnahme von Pferden des Herhard Ewmann aus dem Bergischen 1693 16/7; 46) Palisadenlieferung aus Schleiden 1694 15/8; 47) Haager Verhandlungen, Hannoversche Kur 1693 14/12; 48) Äbtissin zu Thorn wegen der Kriegslasten 1695 11/1; Besitznahme des Hochstifts Regensburg 1699 26/7; 53) Amt Ruthe (Stift Hildesheim) Amtmann Kurzrock 1664-86; 58) Ausführung des Artikel 44 des Riswicker Vertrags (Wiedereinsetzung der Quentelschen Konfiskation 1697; 60) Investitur mit Hildesheim 1697; 61) Hannoversche Kur: Schreiben des Königs von Schweden an den Kurfürsten von der Pfalz 1693 18/3; 63) Gratulation des Hildesheimschen Kanzlers Zimmermann 3/5; 64) Aufgebot der Lehnleute (Druck) 1642 10/5; Manifest des Kurfürsten Maximilian Heinrich gegen die Generalstaaten 1672 27/5 (Druck); 66) Ersatz für Aufwendungen der vestischen Stände (französische Kontribution 1651) 1680; 70) Übernahme der Rheinberger Garnison 1689 15/3 (Auszug) 1690 11/2; 69) Ernennung Ks. zum Statthalter 1689 10/11; 70) 129) Verhandlungen mit Brandenburg 1689-90, dabei 77) das Interimsreglement 1689 2/12 (Druck); 84) 92) Französische Kontribution 1691 2/4, 1692 1/1; 86) Vorgehen des Gen. von Seiboldsdorf gegen Deutz und Erpel 22/5; 87) Aufstellung eigener kurkölnischer Truppen 1691 14/7; 88) Bes. von Kronenburg und Gerolstein; 89) Bewachung des Schlosses Bedburg 17/11; 90) 98) Generaltabelle der Lieferungen an die Münsterschen Truppen 1691; 92) Pferdeausfuhrverbot 28/4 (Druck); 94) Aufgebot der jungen Mannschaft 5/6; 95) Durchmarsch der braunschweigschen-lüneburgschen Truppen 14/6; 95) 100) 109) 113) 115) 117) Brandenburgische Forderungen 23/9; 97) 139) Französische Kontribution; 97) 106) 110) 120) Traktat der Stände mit den Franzosen die Kontribution betreffend 1693 21/5; 113) Truppenbewegungen 17/7; 114) Lieferungen an die kurpfälzischen Truppen in Münstereifel 26/8; 121) Stadtköln. Edikt Aufschlag auf die von Früchten gebrannten Wässer 1696 2/10; 122) Aufstellung der Lieferungen an die Garnisonen des Niederrheinischen-Westfälischen Krieses 1689-95; 123) Kurköln. Landeskopsteuer die Kriegsverbrecher betreffend; 134) Ordnung für die französischen Truppen im Lande Geldern; Kontribution des Landes Lüttich 1702 29/12; 137) Besetzung von Rheinberg; 144) Kurpfälzisches Kontributionstraktat mit den Franzosen 1694 19/8; 146) Kaiserliche Kommission an den Kurfürsten von Trier wegen des Streites des Kurfürsten Joseph Clemens mit dem Donkapitel 1699 9/4; 147) Instruktion zu Verhandlungen mit dem König von Großbritannien 1701 10/9; 149) Verhandlungen mit dem kaiserlichen Gesandten Grafen von Schlick zu Koblenz 1701 18/10; 130) Konflikt mit Kurpfalz und dem Domkapitel; 159) Entlassung der aus Bonn entwichenen Räte Solemacher usw. 1702 15/5; 158) Verträge des Grafen Tallard mit der Stadt Köln 5/10.

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Reference number
AA 0007, 126

Context
Kurköln II, Akten (AA 0007) >> 1. Kurfürsten, kurfürstlicher Hof >> 1.11. Josef Clemens von Bayern (1688-1723) >> 1.11.9. Akten des Statthalters und Obristhofmeisters Grafen von Königsegg, 1688-1715
Holding
AA 0007 Kurköln II, Akten (AA 0007)

Date of creation
1547 - 1697

Other object pages
Provenance
Diverse Registraturbildner
Delivered via
Last update
05.11.2025, 4:12 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1547 - 1697

Other Objects (12)