Akte
Scharnstraße, Hohnstraße, Poos und Hufschmiede in Minden
Enthält: u.a. Maranca, 1925; Aufgang von der Scharnstraße zur Hohnstraße mit Geschäft Georg Lange, undat.; Treppe von der Scharnstraße zur Hohnstraße mit Geschäft Hermann Hagemeyer vormals August Wüllner, undat.; Poos mit Schirmfabrik Meyer, um 1890; Scharnstraße, vom Rathaus her gesehen, im Vordergrund Herr Riesenberg, Bierhandel, im Hintergrund Hakenkreuzfahne, [1933-1945]; Lageranbau von Eickmeier an der Scharnstraße, [1945-1950]; Scharnschänke von Karl Maranca, Scharnstr. 13, von der Rückseite mit Blick auf den Dachgarten, undat.; Haus am Kopf von Hohnstraße / Scharnstraße am Poos, Zigarren Gerhard Schwarz, vor 28. März 1945; Abriss des Hauses am Kopf von Hohnstraße / Scharnstraße am Poos nach der Bombardierung der Häuserzeile am 28. März 1945, teils Blickrichtung auf Weidenfeller, undat.; Scharn mit Apotheke, Scharnschänke und arko Kaffee, um 1960; Scharn, Blickrichtung Marienstraße / Marienkirche, mit Straßenverkehr und Weihnachtsbeleuchtung, um 1980; Scharn, Blickrichtung Weidenfeller, als Fußgängerzone, undat.; Zeitungsartikel aus dem Mindener Tageblatt "'Schätzchen' am Scharn geknackt" zum Abbau des Sparkassensafes beim Neubau des Kaufhauses Hagemeyer, 9. Okt. 2007; Haus Hagemeyer am Poos, um 1880/90 (Schriftzug "W. Meyer"), um 1900 und undat. (Schriftzug "MOEBEL - MAGAZIN", rechts daneben einmal Geschäft Faber, einmal Café Brandenbusch), undat. (Schriftzug eines Zigarrengeschäfts), um 1990; Kaufhaus Hagemeyer, nach 28. März 1945; Scharn, im Bau befindliches Haus, mit Girlanden geschmückt, auf einem Holzbalken wohl Vorschläge zur Benennung des Straßenzuges ("Hohn-Straße", "Breite Straße", "Obst- u. Gemüse-Straße", "Prozeß-Straße", "Kurfürstendamm", "Teersplitt-Avenue", "Maranca-Damm", "Scharnst[raße]"), davor Passanten, u.a. mit Fahrrädern, um 1945/50; Treppe zum Weberberg von der Marienstraße her, links im Bild Marien-Apotheke, undat.; Restaurant F. Kühme und Fabrik-Niederlage von Woll-& Weißwaren im späteren Haus Weidenfeller am Poos, um 1890 und um 1910; Haus Weidenfeller am Poos, links ROGO-Strümpfe, rechts Schuhhaus Tewes, 1937 und undat.; Markt mit durch Luftangriff zerstörtem Rathaus und Scharnstraße / Hohnstraße mit Ruinen, im Hintergrund Marienkirche, nach 28. März 1945; Hohnstraße mit durch Luftangriff zerstörten Ruinen, Blickrichtung Weidenfeller, nach 28. März 1945; Scharn als Fußgängerzone, Blickrichtung Weidenfeller / Poos, um 1980; Scharn als Fußgängerzone, Blickrichtung von Hagemeyer zum Rathaus, um 1980; Hufschmiede, Blickrichtung Marienstraße, wohl von der Erhebung der Marienkirche aus, mit Blick auf Rückseite eines auf der Mauer der Marienkirche zur Marienstraße stehenden Hauses, undat.; Restaurant F. Kühme am Poos, von Marienstraße / Hufschmiede aus gesehen, links Geschäft A. Löer, undat.; Häuserruinen an der Marienstraße, nach 28. März 1945
- Archivaliensignatur
-
Stadt Minden WN 20 Nachlass Helga Heilmann, Nr. 37
- Umfang
-
34 Blatt
- Kontext
-
Nachlass Helga Heilmann
- Bestand
-
Stadt Minden WN 20 Nachlass Helga Heilmann Nachlass Helga Heilmann
- Laufzeit
-
[um 1880] - 2007
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 15:42 MEZ
Datenpartner
Kommunalarchiv Minden - Archiv der Stadt Minden und des Kreises Minden-Lübbecke. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- [um 1880] - 2007