Archivale

Schlüsselbeißerbüchlein des Schlosser-, Uhr-, Büchsen- und Windenmacherhandwerks

Enthält:
Schlüßelbeisser Büchlein der Blattschloßer, Uhr-, Büchsen- und Windemacher Jungen, daß wann einer ausgelernd hatt, und sich für einen Jünger auf der Herberg einschreiben läst und daselbst im Schlisel beist, auch wann ein frembder allhero komt, und an keinen Ort im Schlüsel gebießen hat, sich alhier aber für einen Junger einschreiben läßet, und im Schlüßel beist, deret wegen man eine Büchsen aufgerichtet und was ein Junger wegen das Schlüselbeißens giebt wird solches Gelt in diese Büchsen gesperrt und in gegenwartiges Büchlein eingeschrieben. Actum den 14. January Anno 1732 dieser Zeit waren Geschworne Meister im Amt: Gottfried Hoffmann, Johann Carl Mayer, Johann Leonhard Pickelmann, Jacob Hieronymus Sauer.
Es folgt die jährliche Auflistung der Jungen welche das Schlüsselbeißen durchgeführt haben.

Schlüsselbeißen (auch Bartbeißen) bezeichnet einen alten Handwerksbrauch (Initiationsritus) der Schlosser, um aus einem Lehrling einen Gesellen zu machen. Dabei wurde dem Probanden von einem Altgesellen ein zumeist recht großer Schlüssel in den Mund gesteckt und dreimal umgedreht. Durch dieses sinnbildliche Lösen der Zunge durfte er nun im Kreise der Gesellen frei seine Stimme erheben.

Archivaliensignatur
E 5/61 Nr. 20
Umfang
Umfang/Beschreibung: 1 Büchlein, Einband aus einem alten Pergament
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Hoffmann, Gottfried

Indexbegriff Person: Mayer, Johann Carl

Indexbegriff Person: Pickelmann, Johann Leonhard

Indexbegriff Person: Sauer, Jacob Hieronymus

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Schlüsselbeißerbüchlein

Kontext
Schlosser
Bestand
E 5/61 Schlosser

Indexbegriff Sache
Schlüsselbeißerbüchlein
Schlosser
Windenmacher
Uhrmacher
Büchsenmacher
Schlüsselbeißen
Bartbeißen
Handwerksbrauch
Initiationsritus
Lehrling
Gesellen
Handwerksbrauch, Schlosser

Laufzeit
1732 - 1808

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 12:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1732 - 1808

Ähnliche Objekte (12)