Grafik

Querfüllung mit Maskaron

Das Hauptmotiv dieses Kupferstichs ist eine Blattmaske. Ihr menschenähnliches Gesicht mit dem weit geöffneten, an einen Wasserspeier erinnernden Mund geht in einen Bart aus großlappigen Akanthusblättern über, die sich als Ranken fortsetzen und sich um den die Maske rahmenden Blattkranz winden. Auch aus den blattkelchartigen Ohren gehen Rankenstengel hervor. Die Krone ähnelt einem antiken Palmettenkranz. - Für diesen Entwurf lassen sich italienische Vorbilder annehmen, etwa in der Art eines Blattes aus der einflußreichen, zu Beginn der dreißiger Jahre des 16. Jahrhunderts erschienenen Groteskenfolge des Agostino Veneziano.

Urheber*in: Beham, Sebald / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Alternativer Titel
Querfüllung mit dem Maskaron B 231
Le mascaron
PANEL WITH AMASCARON
Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D 1923/13
Maße
Höhe: 50 mm (Blattmaß)
Breite: 71 mm (Blattmaß)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: 1543 (Datierung; links unten 15, rechts unten 43)
Marke: Kreisfragment (Stempel Kunstgeschichtliches Seminar)
Aufschrift: HSB (Signatur Monogramm im Druck)

Klassifikation
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Maskaron
Groteske (Ornament)
Maske (mascaron) als Ornament

Ereignis
Entstehung
(wann)
1543
Ereignis
Herstellung
(wer)

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1543

Ähnliche Objekte (12)