Journal article | Zeitschriftenartikel
Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht für sozialwissenschaftlich-psychologische Forschung
Der Artikel thematisiert Geschlechterverhältnisse, die weitgehend sozial hergestellt werden, wobei die biologischen Seiten nicht verleugnet werden sollen. Aber Geschlecht ist "ein Bezugspunkt des Handelns", der bei der Einschätzung anderer Menschen immer eine Rolle spielt. "Geschlecht" sollte daher im Kontext sozialer Situationen untersucht werden. Geschlechtszugehörigkeit ist ein zentrales Moment der Orientierung in der Interaktion, sie muss symbolisch dargestellt werden. Der Beitrag fordert, zu untersuchen, wie Geschlecht in historischen sozialen Kontexten hergestellt wird. Menschen sind immer in über-individuelle gesellschaftliche Strukturen und Kontexte eingebunden. Eine psychologische Forschung zu Geschlechterverhältnissen sollte daher Disziplin- übergreifend arbeiten. Als sinnvoll wird ein Vorgehen begriffen, das individuelle Lebensgestaltungs- und Selbst- Konstruktionsprozesse mit Prozessen der Reproduktion und Veränderung gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse verbindet. Der Artikel wendet sich dann feministisch- psychoanalytischen Fragestellungen zu. Männliche und weibliche Entwicklung sollten konzeptualisiert werden und die Konstitution von "Begehren", "Macht" und "Unterordnung" besser verstanden werden. Dann geht der Beitrag auf die Theorie der "Symbolischen Interaktion" und auf "poststrukturalistisches" und "postmodernes" Denken ein. Es wird die Auffassung vertreten, dass ein Konzept "prinzipiell nicht abgeschlossener" Konstruktion von Geschlecht für die Psychologie sinnvoll ist. Denn sowohl Männer wie auch Frauen handeln manchmal "männlich", manchmal aber "weiblich". (ICB)
- Alternative title
-
The importance of the category of gender for social science research on psychology
- Extent
-
Seite(n): 50-54
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Bibliographic citation
-
Journal für Psychologie, 2(3)
- Subject
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Psychologie
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Persönlichkeitspsychologie
Frauen- und Geschlechterforschung
Sozialpsychologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
angewandte Psychologie
interpersonelle Kommunikation
Frau
Kommunikation
Geschlechtsrolle
Geschlecht
Postmoderne
Psychologie
Psychoanalyse
Sozialpsychologie
Weiblichkeit
Sozialwissenschaft
Mann
Geschlechterverhältnis
Geschlechterforschung
Feminismus
Interaktion
Männlichkeit
Poststrukturalismus
deskriptive Studie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Bilden, Helga
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
1994
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-24803
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Bilden, Helga
Time of origin
- 1994