Conference paper | Konferenzbeitrag

Flexibility through working time accounts: reconciling economic efficiency and individual time requirements

"This paper discusses the tension between the demands of economic efficiency, on the one hand, and non-economic ends (leisure, family, etc.) on the other. It starts by outlining the formative characteristics of flexible forms of working time to then investigate the regulatory structures of working time accounts (Part 3). The argument of relative predominance of economic aspects against private time needs is then examined further. Possible conflicts between goals and uses of the flexible organisation of time are then discussed." (author's abstract)

Flexibility through working time accounts: reconciling economic efficiency and individual time requirements

Urheber*in: Seifert, Hartmut

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 13
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
WSI-Diskussionspapier (130)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik
Bundesrepublik Deutschland
Arbeitszeitpolitik
Zeit
Arbeitszeitflexibilität
Familie
Ökonomie
Freizeit
Arbeitsorganisation
Wirtschaft
Flexibilität
Zeitsouveränität

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Seifert, Hartmut
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung
(wo)
Deutschland, Düsseldorf
(wann)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-219280
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Seifert, Hartmut
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)