Gemälde

Johann Caspar Bölling (1739-1793)

Johann Caspar Bölling (1739–1793) aus Elberfeld studierte ab 1765 Jura an der Alten Universität Duisburg. In Frankfurt a. M. heiratete er 1774 Maria Catharina Lausberg , eine Tochter des begüterten Weinhändlers Rüdiger Lausberg , dessen Geschäft er übernahm. Bölling, der zum Freundeskreis der Familie Goethe zählte, war literarisch interessiert, verkehrte im Kreis von Johann Heinrich Merck und hatte während Goethes Weimarer Zeit Kontakt zu Bertuch, Wieland und Herzogin Anna Amalia. Das Porträt, ein Schulterstück im Dreiviertelprofil nach links mit scharf geschnittenen Zügen, ist nach Kleidung und Haartracht um 1770/80 zu datieren. Der Vorbesitzer, Böllings Großneffe Heinrich Hoffmann, war Nervenarzt in Frankfurt und wurde als Autor des »Struwwelpeter« (1844) berühmt.(Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 353)
Provenienz: Aus dem Besitz der Familie von Johann Caspar Bölling . | In Familienlinie und über zwei Generationen vererbt an den Enkel Heinrich Hoffmann (1809-1894). | Erworben 1884 als Geschenk von Heinrich Hoffmann, Frankfurt a. M., zum Gedächtnis an seine Mutter Marianna Caroline Hoffmann, geb. Lausberg (1776-1809).

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum | Digitalisierung: Unbekannter Fotograf

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
IV-00312a
Maße
54,0 x 42,5 cm, im Oval (lichter Rahmenausschnitt)
Material/Technik
Pastell
Inschrift/Beschriftung
Rückseitig auf der Verklebung Klebezettel, bezeichnet (Robert Hering) "Joh. Caspar Bölling, t 1793 / Kaufmann in Frankfurt a/M. / Freund der Familie Goethe"

Verwandtes Objekt und Literatur
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 439, S. 353
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 319, S. 200

Bezug (was)
Porträt
Malerei
Pastell
Schulterstück
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1770-1780 (?)
(Beschreibung)
Gemalt

Unbekannter Künstler
Ereignis
Eigentumswechsel
(wer)
(wann)
1884
(Beschreibung)
Gespendet / Geschenkt

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1770-1780 (?)
  • 1884

Ähnliche Objekte (12)