Baudenkmal

Evangelische Pfarrkirche; Idstein, Langgasse 25

Die Kirche wurde 1738 anstelle eines älteren Vorgängerbaues an der höchstgelegenen Stelle innerhalb der Ortsmauer errichtet. Als Frühwerk des Fürstlich-Nassau-Usingenschen Baudirektors Friedrich Joachim Stengel stellt sie sich als Nachfolgebau der Schloßkirche Weilburg (1707-13 von Julius Ludwig Rothweil) dar.Klassizistischer, fast quadratischer Saalbau, kurze Kreuzarme mit flacher Übergiebelung. Eingang an der Mitte der Langseite. An der westlichen Schmalseite der mächtige Turm mit verschiefertem Glockengeschoss und zierlicher Haube. Fassadengliederung durch Pilaster und umlaufendes Gesims, kürzlich verputztes Bruchsteinmauerwerk mit Sandsteinwerkteilen.Dem Eingang gegenüber Chorempore mit Kanzel - querorientierter Raumtyp mit zentralisierender Tendenz, oft im evangelischen Kirchenbau des 18. Jh. Dreiseitige Empore mit spätklassizistischer Orgel 1868 von Friedrich Voigt, Igstadt. Opferstock bezeichnet 1600, wahrscheinlich aus der alten Kirche. Altar, 1843, aus schwarzem Lahnmarmor. Gitterverkleidung 1892. Gedenkstein für Pfarrer Philipp Ludwig Reinhards † 1741. Glocke mit Inschrift, vielleicht noch 14. Jh.Der Kirchhof wurde bis 1817 als Friedhof genutzt, die Mauerumfriedung ist nur noch teilweise vorhanden.

Evangelische Pfarrkirche, Südwestansicht | Urheber*in: Stengel, Friedrich Joachim / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Langgasse 25, Idstein (Heftrich), Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Stengel, Friedrich Joachim [Architekt / Künstler]

Letzte Aktualisierung
26.02.2025, 09:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Beteiligte

  • Stengel, Friedrich Joachim [Architekt / Künstler]

Ähnliche Objekte (12)