Bestand
Brönner-Hoepfner, Elisabeth (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Lebensdaten
19. Febr. 1880 geboren in
Schupinnen, Krs. Ragnit, Ostpreußen e.V.
bis
1893 Volksschule in Schmalleningken
1893 - 1896
Höhere Mädchenschule
1896 - 1899 Lehrer-Seminar
Tilsit
Universität Berlin
Lehrerin in Wilhelmshaven, Provinz Posen und Groß-Berlin
1904 verheiratet mit Hauptmann a.D. Schriftleiter Dr.
Brönner
1905 - 1907 Schriftleiterin der
Berliner Hausfrauenzeitung
1916 - 1919
Schriftleiterin der Königsberger Hartungschen Zeitung
Geschäfts- und Schriftführerin des Goethebundes in
Königsberg
1919 Mitglied der
Nationalversammlung
nach 1919 Mitgründerin des
späteren Memellandbundes
1920 - 1924 Mitglied
des Reichstags (Deutsche Demokratische Partei)
Geschäftsführende Vorsitzende des Memellandbundes und später
Ehrenvorsitzende
Gründerin der Zeitschrift „Das
Memelland"
2. Febr. 1950 gestorben
Bestandsbeschreibung:
Schriftwechsel und Sachakten aus der Tätigkeit als Geschäftsführende
Vorsitzende des Memellandbundes über das Deutschtum im Memelland und
in Litauen. (Stand: 1977)
Inhaltliche Charakterisierung:
Von dem schriftlichen Nachlass Elisabeth Brönner-Hoepfner ist nur der
kleinere Teil an das Bundesarchiv gelangt. Im Jahre 1945 scheint Frau
Brönner-Hoepfner, die übrigens die politischen Akten des
Reichsvizekanzlers und Reichsfinanzministers Dietrich über die Jahre
des nationalsozialistischen Staates hinweggerettet hat, noch über die
große Masse ihrer Papiere verfügt zu haben. „In der gefährlichen Zeit
nach dem Zusammenbruch musste jedoch eine Menge heute schätzbaren
Materials eiligst verbrannt werden, um keinen politischen
Verdächtigungen ausgesetzt zu sein." (Auskunft Dr. Wilhelm Brönners
vom 4. März 1954).
Den erhalten gebliebenen
Rest der Nachlasspapiere hat Frau Brönners Ehemann, Dr. Wilhelm
Brönner, in den Jahren 1953 - 1955 dem Bundesarchiv geschenkweise
überlassen (Zugänge 117 vom 24. März, 7. Mai und 9. Juni 1954, 121 vom
5. März und 7. Juli 1954, 122 vom 24. Dez. 1953, 253/1955 vom 7. Dez.
1955). Der Wert dieser Akten ist trotz aller eingetretener Verluste
noch bedeutend. Ihr Inhalt zeugt von dem Kampf um die Erhaltung und
Stärkung des Deutschtums im Memelgebiet und in Litauen.
Nicht alle in folgenden verzeichneten Papiere gehören
zum eigentlichen Nachlass von Frau Brönner. Frau Brönner war
Mitgründerin und treibende Kraft des Memellandbundes, späterhin dessen
geschäftsführende Vorsitzende und schließlich Ehrenvorsitzende. Sie
hatte die Angelegenheiten des Memellandes und des Memellandbundes so
zu ihren eigenen gemacht, dass sie ihren privaten politischen
Schriftwechsel nicht reinlich von dem des Memellandbundes (Nr. 4 - 13)
trennte. Aus diesem Grunde erwies es sich als unmöglich, die beiden
Provenienzbestände voneinander zu trennen. Die Akten der beiden
Vorläufer des Memellandbundes, den Deutsch-Litauischen Heimatbundes,
Zweigverein berlin e.V., und (seit 1921) des Deutsch-Litauischen
Memellandbundes e.V., Sitz Berlin, die von Ernst Samel in meiner
Eigenschaft als erster Vorsitzender geführt wurden, hat Frau Brönner
offensichtlich als Vorakten des Memellandbundes übernommen. Da diese
in den Gesamtzusammenhang gehören, wurden sie bei dem Bestand
gelassen, jedoch als Anhang (IV) angefügt. Ein Aktenheft mit
Schriftwechsel über den Verbleib des Büchernachlasses von Frau Brönner
(Nr. 32) wurde ebenfalls angeschlossen.
Besondere Benutzungsbeschränkungen bestehen nicht.
Vgl. Dienstakten 842 Brönner-Hoepfner.
Koblenz, 1956
Johann,
Archivinspektor z.A.
Zitierweise: BArch N
1026/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 1026
- Extent
-
41 Aufbewahrungseinheiten; 1,1 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> B
- Date of creation of holding
-
1919-1934
- Other object pages
- Provenance
-
Brönner-Hoepfner, Elisabeth, 1880-1950
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1919-1934