Archivale
Johann Fetzer ("der Veczzer"), Schwiegersohn des verstorbenen Ulrich Rot des Alten von Ulm und Bürger zu Schwäbisch Gmünd ("Gmu/e/nd") [Ostalbkreis], und Elisabeth, Tochter des verstorbenen Peter von Rinderbach [abgegangen Gem. Schwäbisch Gmünd/Ostalbkreis] und Bürgerin von Schwäbisch Gmünd, verkaufen ihren Teil einer Wiese, die "Friendzwidach" genannt wird, an den Ulmer Bürger Otto Rot, Sohn des verstorbenen Ulrich Rot und Schwager des Johann Fetzer bzw. Oheim der Elisabeth von Rinderbach. Den anderen Teil der Wiese besitzt dessen Bruder Konrad Rot. Der Käufer hat ihnen dafür 40 Pfund Heller bezahlt, die zum Zugeld für die Tochter des Johann Fetzer Bertha ("Bechte") geschlagen wurden. Von einem Teil der Wiese steht dem Augustinerchorherrenstift St. Michael zu den Wengen ("in den Wenggun") in Ulm [abgegangen, Bereich Blumenscheinweg, Blauinsel] ein jährlicher Zins von 2 Schilling Ulmer Heller zu. Ansonsten ist sie freies Eigengut. Die Verkäufer übernehmen die Gewährleistung für den Verkauf und stellen dafür Bürgen mit der Verpflichtung zum Einlager in Ulm.
- Archivaliensignatur
-
A Urk., 0315
- Alt-/Vorsignatur
-
3333
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Johann Fetzer und Elisabeth von Rinderbach, Bürger zu Schwäbisch Gmünd
Siegler: Johann Fetzer sowie Johann und Heinrich von Rinderbach
Bürgen/Zeugen: Bürgen: Johann der Ältere von Rinderbach und Heinrich von Rinderbach, Bürger von Schwäbisch Gmünd
Kanzleivermerke: Lad. L 1 No 1 (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 454rv)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Ursprünglich drei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; alle drei verloren
Rückvermerke: Inhaltsangabe (14. Jh.); idest prata in Tungenstetten, modo Gocklingen (16. Jh.); Göcklingen Martin Kißling (16. Jh.)
Bemerkungen: Regest: UUB, Bd. 2, Teil 2, S. 556, Nr. 618
Datum: Ditzz beschach vnd dirr brief wart geben 1361, an Allerhailigen aubent.
- Kontext
-
A Urkunden
- Bestand
-
A Urk. A Urkunden
- Laufzeit
-
1361 Oktober 31.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1361 Oktober 31.