Akte
Erlasse, Verfügungen und Bekanntmachungen des Ministeriums und der Universität
Enthält v.a.: Angehörige der deutschen Minderheit (1935). - Führung der Bezeichnung "Dr. des." (1935). - Hakenkreuzflagge als Reichs- und Nationalflagge (1935). - Spenden der Beamten, Angestellten und Arbeiter für das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes 1935/36 (1935). - Deutsche Buchwoche 1935 (1935). - Änderungen an Wasser-, Heizungs- und anderen Leitungen in Instituten und Kliniken (1935). - Festbeleuchtung und Ausschmückung von Dienstgebäuden und Dienstwohnungen (1935). - Abschluß von Verträgen (1935). - Lichtbilder für amtliche Ausweise (1935). - Verbot der Verwendung von Paßbildern mit Uniform der Partei o.ä. (1935). - Beurlaubung von Angestellten und Arbeitern für Zwecke der Leibeserziehung (1935). - Beflaggung der Dienstgebäude (1935). - Einfuhr ausländischer Bücher (1935). - Briefsendungen nach Polen (1935). - Seedienst Ostpreußen/Finnland-Ostpreußen-Dienst. - Führung der Reichsdienstflagge in Universitäten und Hochschulen (1936). - Fehlanzeigen (1936). - Bildung von Werkscharen in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben (1936). - Herausgabe wissenschaftlicher Zeitschriften durch Hochschullehrer (1936). - Beschäftigung von Ausländern in Hochschul-Instituten (1936). - NS-Bibliographie (1936). - Auskünfte über Personal- und bauliche Verhältnisse bei Behörden der Wehrmacht (1936). - Versetzungen von Professoren (1936). - Kaufverbote (1935). - Friedrich-List-Gedenkrede (1936). - Angestelltenversicherungspflicht wissenschaftlicher Assistenten an Hochschulen (1936). - Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund (1936). - Mitteilung der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (1936). - 1. Mai - Tag der nationalen Arbeit (1936). - Bezahlen von Rechnungen für Lieferungen und Leistungen (1936). - Betriebsfeier anläßlich des Festes der Arbeit (1936). - Urlaubsreisen für Beamte ins Ausland (1936). - Rundfunkübertragung der Hitlerrede vom 27. März 1936 (1936). - Papiervergabe (1936). - Lieferaufträge (1936). - Einschaltung der Kämpfer für die nationalsozialistische Revolution in den Wirtschaftsprozeß (1936). - Beurlaubung von Beamten zur Ableistung des Wehr- und Arbeitsdienstes (1936). - Beschaffung neuer und Ablieferung veralteter Siegel, Stempel und Siegelmarken (1936). - Nationale Feiertage (1936). - Propaganda für Austellung "Pommersche Kunst" (1936). - Beitritt zum Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (1936). - Verbot der Besprechungen des Buches "Deutsche Gottesworte" im theol. Unterricht (1936). - Kurzausbildung in der Wehrmacht für lehrende Dozenten und Assistenten in vorlesungsfreien Monaten (1936). - Teilnahme der Beamten an der Fronleichnamsprozession (1936). - Neue Rassengesetzgebung (1936). - Behördliche Empfehlungsschreiben für Druckwerke (1936). - Anmeldung zur Wehrstammrolle (1936). - Berufung von Walter Elliger von Kiel nach Greifswald (1936). - Beihilfe zur Förderung des Hochschullehrernachwuchses (1936). - Kennzeichnung der Geräte mit neuem Hoheitszeichen (1936). - Kurzanschrift für das Ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (1936). - Vorlage der steuerlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (1936). - Gemeinschaftsempfang (1936). - Feuerlöscher (1936). - Untersagung der Abhaltung von Gemeinschaftsfeiern der Gefolgschaften (1936). - Meldung von Besuchen des Führers bei der Wehrmacht (1936). - Sammlungen durch Behördenleiter und Beamte (1936). - Sprechzeiten im Büro des Kuratoriums für das Winterhalbjahr 1936/37 (1936). - Neue Nummerierung der Straße "Unter den Linden" in Berlin (1936). - Erfassung und Verwertung von Altmaterial (1936). - Verleihung der Ehrenführerschaft des Arbeitsdenkens an den Reichsleiter Pg. Hierl (1936). - Vortrag von Hans Bertram (1936). - Verschiebung des Betriebsappells zur Einrichtung von Werkscharen (1936). - Ausleihe wertvoller Handschriften und Urkunden zu Austellungszwecken (1936). - Vermeidung von Ausgabenüberschreitungen zum Ende des Rechnungsjahres (1936). - Anwendung der Bezeichnung "Kongreß" (1936). - Sammlung für Spanienflüchtlinge (1936). - Zuschüsse zu Gemeinschaftsfeiern bei öffentlichen Verwaltungen und Betrieben (1936). - Feuerschutz an staatlichen Gebäuden (1936). - Weihnachtsgratifikiation (1936). - Neuauflage des Buches "Handbuch über den Preußischen Staat" (1936). - Papierbedarf für das Rechnungsjahr 1937 (1936). - Vertrieb des Werkes "Deutschland" (1936). - Druckschriften mit Benutzungsverbot wegen ihres Inhalts (1936). - Glühlampenbeschaffung (1936). - Erinnerung wegen Umbenennung von "Pädagogischen Akademien" in "Hochschulen für Lehrerbildung" seit 1933 (1936). - Stellung der Treuhänder der Arbeit (1937). - Betreuung der Juden im Winterhilfswerk 1936/37 und ihre Beteiligung am Spendenaufkommen (1937). - Grundsätze zur Führung von Personalakten (1937). - Begrenzung von Kosten für Reinigungspersonal durch Betriebe des erweiterten Selbstschutzes (1937). - Bildung eines Forschungsrates (1937). - Verlängerung der Amtszeit vom Mitgliedern des Vertrauensrates (1937). - Besuch der Verwaltungsakademie (1937). - Papierlieferung für das Rechnungsjahr 1937. - Auftreten bei Urlaubsreisen ins Ausland (1937). - Feier zum "Tag der nationalen Arbeit" (1937). - Semestereinteilung (1937). - Dank- und Glückwunschurkunden des Führers und Reichskanzlers zu Dienstjubiläen (1937). - Versetzung des Universitätsinspektors Petran von Marburg nach Greifswald (1937). - Nibelungen-Marsch (1937). - Filmaufnahmen unter Beteiligung der Hochschulen und wissenschaftlichen Anstalten (1937). - Sammlung für den Neubau eines Zeppelin-Luftschiffes (1937). - Amtlicher Schriftverkehr der Provinzial- und Lokalbehörden (1937). - Mittel für außerplanmäßige Assistenten und wissenschaftliche Hilfskräfte für das Rechnungsjahr 1937 (1937). - Benutzungsgenehmigung der Bibliothek für Kandidaten mit Zulassung zur wissenschaftlichen Prüfung für das höhere Lehramt (1937). - Auszug aus dem Kassenanschlag der Gesamtverwaltung der Universität für das Rechnungsjahr 1937/38 (1937). - Wehrsteuerabzug (1937). - Sammlung in der Gefolgschaft einer Behörde zur Bestreitung der Kosten für kameradschaftliche Veranstaltungen (1937). - Rotes-Kreuz-Fest (1937). - Verbot der Mitgliedschaft für Beamte und Beamtenanwärter in den Werkscharen der Deutschen Arbeiterfront (1937). - Werbung für das Gesundheitsschrifttum (1937). - Eventuelle Einstellung von Fräulein Curschmann (1937). - Zahlung voller Assistentenvergütungen an Assistenten mit bestandener mündlicher Doktorprüfung (1937). - Hinzufügen des Datums, Betreffs und Aktenzeichens bei einem Antwortschreiben (1937). - Winterhilfswerk 1937/38 (1937). - Zugänglichmachung von ausländischen Tageszeitungen zur freien Benutzung (1937). - Versetzung des Rechnungsrevisors Mau von Stettin nach Greifswald (1937). - Neue Sprechzeiten im Büro des Universitäts-Kuratoriums für das Winterhalbjahr 1937/38. - Aufenthalt von Prof. D. Baumgärtel ab 1. Nov. 1937 an der Universität Göttingen (1937), Vertretung: Prof. Lic. Dr. Rost (1937). - Freilieferung von Zeitschriften (1937). - Woche des Deutschen Buches (1937). - Vereinnahmung und Verwendung von Gebühren aus Kursen (1937). - Austellung "Heimat- und Volkskunst" (1937). - Unfallmeldungen (1937). - Einschränkung der Staatsausgaben (1937). - Abstammung wissenschaftlicher Hilfskräfte (1937). - Deutsches Turn- und Sportfest 1938 (1937). - Aushang von Kernsprüchen in Diensträumen (1937). - Reklameuhren in Gebäuden der Reichsverwaltung (1937). - Anschriftenänderung des Führers und Reichskanzlers (1937). - Assistentenstellen (1938). - Übertragung der Führerrede (1938). - 50-jähriger Todestag Kaiser Wilhelms I. (1938). - Benutzung des Dienstfernsprechers für Zwecke der NSDAP (1938). - Gebrauch von Abkürzungen für die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (1938). - Nachweis von Tauschgeschäften (1938). - Veräußerung staatlichen Vermögens (1938). - Sammlungen für Österreich (1938). - Rundfunkempfangsanlagen in den Diensträumen (1938). - Sommerdienststunden für das Büro des Universitätskuratoriums (1938). - Bestimmungen über den Geldverkehr (1938). - Tag der nationalen Arbeit 1938 (1938). - Entfernung von Büchern aus den Bibliotheken (1938). - Sonderurlaub zur Teilnahme an der Einweihung des Ehrenmals für gefallene Freikorpskämpfer und für die Toten der U-Bootwaffe (1938). - Siegelführung an Hochschulen (1938). - Termineinhaltung (1938). - Anwendungen der Bestimmungen der Übungsverordnung auf die Einberufung von Angehörigen des Beurlaubtenstandes anläßlich der Wiedervereinigung Österreichs (1938). - Benutzung von Instituts- und Seminarbüchereien durch nichtimmatrikulierte Personen mit abgeschlossener Hochschulbildung (1938). - Mittel für Portodienstmarken (1938). - Auszahlung von Reichsmarkbeträgen an ausländische Studierende in Deutschland (1938). - Dienstzeit von Beamten (1938). - Verkehrsunfallverhütungsaktion (1938). - Rechnungen (1938). - Bezeichnung der vereinigten Reichs- und Preußischen Ministerien (1938). - Auswertung jüdischer und hebräischer Literatur (1938). - Spenden für das Winterhilfswerk 1938/39 (1938). - Behördenpreise für Sonderlampen (1938). - Morgenfeier am 9. Okt. 1938 (1938). - Antrag auf Wiederbesetzung einer Assistentenstelle (1938). - Anrede von Vorgesetzten (1938). - Treudienst-Ehrenzeichen (1938). - Beitritt zum Bund Deutscher Osten (1938). - Sonderpreisaufgaben (1938). - Mitwirkung des NSD-Dozentenbundes in Assistentenangelegenheiten (1938). - Beurlaubung von Beamten und Behördenangestellten zur Durchführung des Winterhilfswerks (1938). - Vermeidung der Beschädigung von Sanitäranlagen (1938). - Tätigkeit von Beamten, Angestellten und Arbeitern in der NSDAP (1938). - Bauliche Änderungen in den Instituten und Kliniken (1938). - Ernennungen: Rechnungsrevisor Eduard Mau zum Oberrentmeister (1938), Prof. Lic. Dr. Leonhard Rost zum o. Professor (1938). - Beschaffung von Volksgasmasken für Dienststellen und Betriebe des erweiterten Selbstschutzes (1938). - Höflichkeitsformeln (1938). - Besenreines Verlassen von renovierten Räumen (1938), Betriebsfragebogen (1938). - Internationaler Frauentag (1952). - Semester der Betriebsvolkshochschule (1952). - Lohnsteuererstattung 1951 (1952). - Versorgung der Industrie mit Haushaltsabfällen (1952). - Telefonanschluß der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (1952). - Einhaltung des Arbeitsbeginns und der Mittagspausen (1952). - Erfassung und Bewertung von Büchern (1952). - Übernahme der Verwaltungsdirektion der Universität durch Kurt Lindenstädt (1952). - Änderung der Dienstzeit (1952). - Hilfe der Zentralstelle für Forschungsbedarf bei materiellen Schwierigkeiten (1952). - Hilfe beim Aufbau Berlins (1952). - Gesellschaftswissenschaftliches Grundstudium (1952). - Leistungssteigerung der Hochschulen und Universitäten (1952). - Jahresendberichterstattung zu Forschungs- und Entwicklungsthemen außerhalb des Planes (1952).
Enthält auch: Enthält u.a.: Antragsvordruck zur Freigabe eines Ausgaberestes aus Mehreinnahmen. - Einladungen: Sitzung zum Thema Stromabschaltung (1952), Feierstunde des "Tages der Sowjetarmee" (1952).
- Reference number
-
I-140
- Former reference number
-
I-169
Sortierung: 00080
- Context
-
Theologische Fakultät I >> 03. Fakultätsakten (Sachakten) 1667-1971 >> 03.01. Fakultätsangelegenheiten >> 03.01.01. Statuten, Erlasse, Verfügungen und Satzungen
- Holding
-
2.3./I Theologische Fakultät I
- Date of creation
-
1935-1938, 1952
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
29.10.2025, 11:30 AM CET
Data provider
Universität Greifswald. Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1935-1938, 1952