Bild

Gartenweg in Pölitz

Auf einer Postkarte an Georg Kolbe vom 1. Juli 1925 erwähnt Karl Schmidt-Rottluff, dass Mosson nach Mecklenburg übergesiedelt sei (Archiv Georg Kolbe Museum, Berlin, GK.345, Kasten 10). Der enge Kontakt nach Berlin, wo Mosson auch weiterhin ausstellte, blieb jedoch bestehen. Sein wichtigster Wirkungsort in Mecklenburg wurde das Gut Pölitz, zwischen Güstrow und Laage gelegen, mit dessen Eigentümern, dem Ehepaar Carl Eduard und Emma Möller, sich Mosson befreundet hatte. Mehrere seiner Bilder zeigen Ansichten von Garten und Park Pölitz. Briefe von 1930 an Kolbe wurden in Pölitz verfasst (ebd., GK.239, Kasten 6). Das Motiv eines breiten sandfarbenen Gartenweges im Zentrum des Gemäldes, als ruhiger Farbstreifen zwischen dem Pflanzengewirr rechts und links verlaufend, wurde auch von Max Liebermann, mit dem Mosson seit Jugendjahren befreundet war, in den 1920er-Jahren mehrfach eingesetzt. Dieses Gartenbild von Mosson stammt wie sein „Selbstbildnis mit Zigarette“ (NG 32/13) aus dem Nachlass eines Enkels der Gutsbesitzer, Gerd Bährecke, der eine kleine Sammlung mit Werken von Mosson besaß. Den rückwärtigen Beschriftungen zufolge befand sich das Gemälde „Gartenweg in Pölitz“ ursprünglich im Nachlass von Mosson, wurde von Schmidt-Rottluff in seiner Echtheit bestätigt und gelangte danach in den Besitz der Familie Möller-Bährecke. | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
NG 33/13
Measurements
Höhe x Breite: 77 x 61 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand

Event
Erwerb
(description)
2013 Vermächtniss Dr. Gerd Bährecke, Hattersheim
Event
Herstellung
(who)
(when)
um 1920

Last update
08.08.2023, 11:02 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bild

Associated

Time of origin

  • um 1920

Other Objects (12)