Archivale
AUSSTELLER: Vorstand des Kyffhäuser-Bundes der Deutschen Landes-Kriegerverbände.
ANLASS: 60jähriges Militärdienstjubiläum Großherzog Friedrichs I.
ADRESSE: Karton, 3 Bl. verbunden, in silber-schwarzes Seidenband eingehängt, Hs. farbig verziert, 38 x 29 cm. 1. Schmuckblatt: Polychrom gestalteter kalligraphischer Schriftblock, von 5 cm breitem Schmuckrand oben und links eingefaßt, rechts und unten von schmalerem Rand. Zierschrift in Anlehnung an Schwabacher Fraktur. Anfangsbuchstaben großformatig in Gold, rot ausgefüllt, gold und blau verziert. Bei sonst schwarzer Schwabacher sind Hauptinitiale Gotisch im Stil spätmittelalterlicher Buchmalerei (rot, goldgerandet auf schwarzem Blattgrund) und die Jubiläumszahl in Ornata (braun auf goldenem Schriftbalken) ausgeführt. Der von goldenem Rankenwerk im Stil hochgotischen Maßwerks gefüllte Schmuckrand zeigt oben in der Mitte das badische Staatswappen, links oben auf schwarzem Quadrat ein goldgrundiges Medaillon mit ingeschriebenem Reichsadler und Mitte links die Initiale E. 2. Textblätter: Schwarz, engbeschrieben mit bunt gefaßten Initialen an Absätzen (Gotisch); Aussteller und Schlußformel (Bl. 3) in größerformatigen verzierten Buchstaben.
KÜNSTLER: -
TEXT: Glückwünsche mit fünf eigenhändigen Unterschriften.
MAPPE: Braunes Leder auf Holz, Metallbeschläge, Spiegel in goldbrauner Seide, 39,5 x 30,5 x 4 cm. Vorderdeckel mit hohem 4 cm breitem Außenrahmen und geschrägtem Innenrahmen profiliert. Feines Blüten- und Perlschnurmotiv goldgeprägt, konturiert die reliefierenden Rahmungen. Im tiefliegenden vorderen Mittelfeld eine Rokoko-Kartusche aus Zinn-Zink im Hochrelief; auf der gewölbten silbernen Reserve eine Gravur in Kupfer (überkrönte F-Chiffre). Links von der Kartusche steht auf einer hochprofilierten, mit Voluten gerahmten Brüstung, von Gitterwerk gefüllt und Rosen verziert, eine festlich gekleidete, geflügelte weibliche Allegorie, in der Rechten einen Palmzweig, in der hochgereckten Linken einen Lorbeerkranz über die Kartusche haltend. Hinterdeckel mit Lineamenten dunkelbraun geprägt. In den inneren Ecken je ein halbrunder Auflageknopf aus poliertem Weißmetall (Nickel). Einschlag mit Floraldekor goldgeprägt.
WERKSTATT: -
BEMERKUNG: Nr. 769/70 schwarz-weiß Kopien der Adresse; vgl. auch Adresse des Präsidiums des Badischen Militärvereins-Verbandes zum gleichen Anlass (Nr. 572).
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 290
- Alt-/Vorsignatur
-
R 7742; K? 5755; B 595.
- Kontext
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.2. Der Großherzog als Feldherr und Protektor von Vereinen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Laufzeit
-
26.04.1901, Berlin, München, Dresden
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:10 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 26.04.1901, Berlin, München, Dresden