Bestand
Landwehrregiment (Bestand)
Die Nationalgarde III. Klasse (seit 1814 "Landwehr") wurde in Bayern nach französischem Muster aufgebaut. Am 3.4.1807 wurde die Verordnung "über die Uniformierung und Organisierung des bürgerlichen Militärs in den Städten, Flecken und Märkten des Königreiches" aufgestellt. Nach mehreren einschlägigen Verordnungen und den Bestimmungen des Titels VI "Vom Militärstande" der Konstitution vom 1.5.1808 wurde am 6.4.1809 die Nationalgarde III. Klasse als Ersatz für die freiwillige Bürgerwehr eingerichtet. Die "Organische Verordnung über die Errichtung der Nationalgarde" vom 6.7.1809 gliederte die bayerische Reservearmee in drei Klassen: die Nationalgarde I. Klasse (Reservebataillone der aktiven Regimenter), die Nationalgarde II. Klasse (Einberufung nur in akuten Krisensituationen, Einsatz innerhalb der Landesgrenzen gegen innere und äußere Feinde) und die Nationalgarde III. Klasse (alle männlichen Staatsangehörigen bis zu 60. Lebensjahr, polizeiliche Aufgaben, kein Einsatz gegenäußere Feinde).
Am 7.3.1826 erließ König Ludwig I. die "Landwehr-Ordnung", die in ihren wesentlichen Punkten bis zur Auflösung der Institution am 1.1.1870 Gültigkeit behalten sollte. Danach begann die Landwehrpflicht mit dem 20. und endete mit dem 60. Lebensjahr. Städte der 1. Klasse wie Nürnberg bildeten eigene Regimentsbezirke.
Die Landwehr älterer Ordnung erlangte in der Zeit ihres Bestehens keine größere militärische Bedeutung, so dass ihre Auflösung bzw. ihr Ersatz durch ein modernes Reserve- und Territorialsystem gemäß Art. 95 des Bayerischen Wehrverfassungsgesetzes vom 30.1.1868 nur folgerichtig erscheint. Im Vorgriff auf den offiziellen Termin (1.1.1870) vollzog sich die Auflösung des Nürnberger Landwehrregiments in einem feierlichen Akt am 30.12.1869.
Mit der Übernahme des Vermögens der ehemaligen Landwehr ging auch deren Registratur in städtischen Besitz über und wurde vom Personal der Hauptregistratur mitverwaltet. 1885 wurden die Akten des Landwehrregiments an das StadtAN abgegeben. Die Abgabe wurde im Jahre 1890 zunächst provisorisch und 1898-1900 revisioniert und abschließend verzeichnet. Das damals entstandene Findbuch ist als Kriegsverlust anzusehen.
Das aktuelle Findbuch E 7 (1) wurde 1964 erstellt. Die technische Aufarbeitung des Bestands erfolgte 1988 durch AB-Kräfte, die Datenbankeingabe 2005/2008.
- Reference number of holding
-
E 7
- Extent
-
lfd. Meter: 5,00
- Language of the material
-
Deutsch
- Context
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 7 - Landwehrregiment
- Indexbegriff subject
-
Landwehrregiment
Militärwesen
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 11:18 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand