Gliederung
02.14.07. Oberschmon
Laufzeit: (1505) 1567 - 1845
Zusatzinformationen: Besitzer: von Schmon (1525); Kötzschau (1537–1544); Rauchhaupt (–1567); von Schaderitz (1567–1571); Rauchhaupt (1571–1579); von Uichteritz (1579–1580); Wrampe (1580); Münch (1580–1581); Salfeldt (1582–1612); von Hain/Hayn und zuletzt mit Anteilen von Seyffart (1612–1662/63); von Thümen (1662/63–1670/71); Marschall von Bieberstein (1670/71–1747); von Zehmen (1747–1771); Senfft von Pilsach (1771–1783); Erbengemeinschaft Senfft von Pilsach und von Burgsdorff (1783–1784); von Wolffersdorff (1784–1820); Ritter (1820–1837); Frantz (1837–1841); Böttcher (ab 1841).
Auf dem Gut stand seit 1676 noch ein Lehnstamm der Familie von Biesenroth aus Großdölzig. Die Allodifikation des Rittergutes erfolgte 1844.
- Context
-
Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Lehnsakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt >> 02 Spezialia >> 02.14. Orte und Güter mit O
- Holding
-
A 35 (Benutzungsort: Wernigerode) Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Lehnsakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt
- Other object pages
- Last update
-
17.04.2025, 3:16 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.