Gemälde
Jahrmarktszene
Während Johann Conrad Seekatz für den »Königsleutnant« Thoranc das fröhliche Treiben einer Kirchweih in dörflicher Umgebung malte, stellte Trautmann als Gegenstück vor allem die Attraktionen eines Jahrmarktes in einer kleinen Stadt dar. Auch hier tanzt halb im Hintergrund ein Paar zum Spiel eines Dudelsackbläsers unter dem Maibaum. Den Mittelpunkt des Festes bildet jedoch die provisorische Bretterbühne einer Commedia dell’ arte-Truppe, aus der ein »Arlecchino« oder Hanswurst durch sein Kostüm mit buntem Rautenmuster und die typische Schrittstellung hervorsticht. Ein Galanteriewarenhändler mit Bauchladen und ein Brezelbub, der Guckkastenmann und der Kupferstichkrämer dürfen nicht fehlen. Trautmann lässt auch die derben Kehrseiten des Festes nicht aus: Durch den Torbogen links erblickt man eine Schlägerei, und rechts wird ein betrunkener Mann von der besorgten Ehefrau und dem Söhnchen nach Hause geleitet. Der Maler formiert das figurenreiche Geschehen aus nebeneinander gesetzten Einzelmotiven, die in ähnlicher Weise in weiteren Gemälden oder in bildhaft ausgeführten Zeichnungen Verwendung fanden. Das erdig gebrochene, zum Teil auch durch kalkige Buntfarben ergänzte Kolorit und die punktuelle Beleuchtung einzelner Figuren unterstreichen den Eindruck einer additiven Komposition. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 322) Werkverzeichnis: Kölsch (1999) G 116
Provenienz: Ausgeführt im Auftrag des Grafen François de Théas de Thoranc (1719-1794) für das Hôtel seines Bruders Albert de Théas de Thoranc (heute Hôtel de Fontmichel) in Grasse, rue des Dominicains (heute rue Amiral de Grasse), vorgesehen für den "Salon de Compagnie" | 1774, nach dem Verkauf des Hôtels an die Familie Fontmichel, verbracht in das Hôtel de Thoranc an der Esplanade in Grasse. | 1794 vererbt an die Tochter, Flore Jacques Joseph de Théas, Comtesse de Thoranc, verehelichte Comtesse de L’Escarène (1786-1863). | Nach dem Verkauf des Hôtel de Thoranc 1823 auf das Anwesen der Familie in Thorenc (sic) bei Andon verbracht. | 1863 vererbt an den Großneffen, Comte de Sartoux-Thoranc, und von diesem nach Château de Mouans, Mouans-Sartoux (Provinz Grasse, Alpes maritimes), verbracht. | In Familienlinie vererbt bis 1975, sodann erstanden von der Kunsthandlung J. P. Schneider jr., Frankfurt a. M. | Erworben 1978 von der Kunsthandlung J.P. Schneider jr., Frankfurt am Main als Leihgabe Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung, Frankfurt am Main.
- Location
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Collection
-
Gemäldesammlung
- Inventory number
-
IV-1978-003
- Measurements
-
226,5 x 201,0 cm
- Material/Technique
-
Öl auf Leinwand
- Inscription/Labeling
-
Rückseitig auf der Leinwand rotes, hochovales Siegel (Medaillon unter Krone, darin stehender Greif mit Krone. Teil des Allianzwappens der Thoranc, vgl. Schubert 1896, Tafel nach S. 100)
- Related object and literature
-
Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Wirtshausszene mit betrunkenem Mann, monogrammiert. Feder und Pinsel in Braun über grauem Stift, allseitige Einfassungslinie in Schwarz, auf geripptem Büttenpapier, 176 x 226 mm (Blatt). Frankfurt am Main, Städel Museum (Kölsch 1999, Nr. Z 27) Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Der Guckkastenmann, Feder in Braun. Museum Kunstpalast Düsseldorf (Kölsch 1999, Nr. Z 32) Steht in Bezug zu: Vgl. auch Kölsch 1999, Nr. G 117 bis G 126
steht in Bezug zu
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 389, S. 322-323
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 282, S. 176
Kölsch, Gerhard, 1999: Johann Georg Trautmann (1713-1769). Leben und Werk, Frankfurt am Main, Kat. G 116, S. 366-367
- Subject (what)
-
Malerei
Jahrmarkt
Genre
- Event
-
Auftrag
- (who)
- (where)
-
Frankfurt am Main
- (when)
-
1759-1763 (?)
- (description)
-
Beauftragt
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Frankfurt am Main
- (when)
-
1759-1763 (?)
- (description)
-
Gemalt
- Rights
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Last update
-
16.06.2025, 10:24 AM CEST
Data provider
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemälde
Time of origin
- 1759-1763 (?)