Archivale
Reskripte (Erlasse) an die Lehnskanzlei
Enthält v. a.:
- Memorial des Grafen Friedrich Kasimir zu Lynar, 2. Juli 1698
- Schulzengericht Quaden-Germendorf (Germendorf), 10. August 1698
- Hufe beim Dorf Langensalzwedel; erwähnt: Amtmann Weissmann zu Alvensleben, Valentin Siegmund und Johann Salomon Weyde, 13. August 1698
- Supplikanten: Erben des Klaus von Arnim, 7. September 1698
- Jakob von Eichstedt ./. ein Verwandter: Bauernhof zu Lindhof, 3. Dezember 1698
- Gut Drenow; Supplikant: Oberst Joachim von Dechen; erwähnt: Oberst Gustav Helm, Erich, Karl und Leonhard Johann von Essen, 1695 - 1699
- Innungsartikel; Supplikanten: Leineweber zu Liebenwalde, 4. Januar 1699
- Innungsartikel; Supplikanten: Schmiede zu Neu Tangermünde (Angermünde), 23. Januar 1699
- Innungsartikel; Supplikanten: Schneider zu Derenburg; Erwähnter/Beteiligter: Hauptmann von Veltheim, 17. Januar 1699
- Privileg (Vorrecht) der Tuchmacher zu Pritzwalk, 6. Februar1699
- Gut Drenow; Supplikant: Oberst Joachim von Dechen, 7. Februar 1699
- Staakmühle und Stackische Heide (Staakow), Supplikanten: Joachim Heinrich und Adam Ernst von Stutterheim, 5. April 1699
- Gut Spiegelberg; Supplikant: Johann Adolf von Winterfeld, 17. April 1699
- Gut Klein Köris; Supplikant: Otto Wilhelm Schenk von Landsberg, 9. Mai 1699
- Gut Stremmen; Supplikant: Jobst Ehrenreich von Schapelow, 17. Mai 1699
- Güter Fahrland (von Stechow), Sacrow und Schwerin (von Wartenberg), Satzkorn; erwähnt: Martin Hartwig, Melchior Christoph, Kuno Heinrich und Georg Christoph von Hünecke sowie Johann Georg Wediger und die Familien von Falk(e) und von Falkenrehde, 30. Mai 1699
- Gut Schöneiche; Supplikant: General Christian Dietrich von Röbel; erwähnt: Friedland, Garzau, Ringenwalde und Wartenberg, 7. Juni 1699
- Güter Lögow, Walchow und Werder; Sache: Rechte des Hauptmanns Adam Christian von Fabian; Supplikant: Jakob Dietrich von Wuthenau, 20. Juni 1699
- Freihaus und Bauplatz zu Berlin; Supplikantin: Katharina Elisabeth Wedig, Ehefrau des Philipp Heinrich Hammerstein; Erwähnter/Beteiligter: Kriegskommissar Georg Friedrich Möller, 20. Juni 1699
- Lehnbrief für Adam Georg und Leopold Friedrich Gans, Edle Herren zu Putlitz, 17. Juni 1699
- Güter Erxleben und Isenschnibbe; Besitzer: Friedrich Adam und Gebhard Johann von Alvensleben, 20. Juni 1699
- Buchdruck-Privileg (Vorrecht) des Prof. Dr. Gottfried Wegener; Supplikant: Michael Gottschalk, 1. Juli 1699
- Buchdruck; Supplikant: Prediger Johann Rau, 19. Juli 1699
- Gerichslehnbrief für Herrn von Behr; Supplikanten: Bürger zu Freyenstein, 29. Juli 1699
- Belehnung des Hans Joachim Tonnenbinder mit den Lehen des Christian Friedrich Tonnenbinder; Konsens (Zustimmung) zum Vergleich der Brüder Tonnenbinder mit ihrer Schwester über die Pächte zu Lietzow, 26. August 1699
- Belassen des Jakob Schultz auf dem Freihof zu Blantkow (Blandikow?), 30. August 1699 (Verweiszettel)
- Renovation (Erneuerung) der Hütungskonzession (Erlaubnis) auf der St. Georg Heide für Wilhelm Heinrich von Happe, 7. September 1699
- Supplikanten: Otto von Vinzelberg und Erben des Abraham Hildebrand von Vinzelberg, 12. September 1699
- Reluition (Rückübertragung) von Gut Teurow und Lehngerechtigkeit der Brüder Müller; Beteiligter: Freiherr Otto Wilhelm Schenk von Landsberg, Joachim Schenk, Liepertus Müller, Lizenziat Friedrich Müller; Supplikant: Hofrat Johann Bergius, 14. September 1699
- Untertanen und Landhufe zu Gallun, Töpchin und Kallinchen, 23. September 1699 (Gesuch)
- Oberst Gustav Helm und Frommhold von Essen ./. Hofadvokaten: Gut Drenow; erwähnt: Oberstleutnant von Dechen, Leonhard Johann, Johann Dietrich, Heino Friedrich und General Johann von Essen, 28. September 1699
- Lehnpferd des Lehnschulzen Hans Schlegel zu Buberow, 23. September 1699
- Gut Schrepkow; Supplikant: Julius Albrecht von Rohr, 10. Oktober 1699
- Halbe Hufe; Supplikant: Friedrich Hektor Röser zu Tangermünde; Konsens (Zustimmung) für Bürgermeister Falke, 18. Oktober 1699
- Auflagen der Alvensleben zu Kalbe für Schorstedt und Schartau; Erwähnter/Beteiligter: von Rhinow; Supplikant: Gemeinde Schorstedt, 31. Oktober 1699
- Privileg (Vorrecht) für die Schneider zu Salzwedel, 8. November 1699
- Güter Dieckow und Klossow; Supplikanten: Frommhold und Gustav Helm von Essen, 9. November 1699
- Dorf Kremkau; Supplikanten: Bauern Matthias Lemmes und Joachim Jakob, 10. November 1699
- Kontrakt (Vertrag) zwischen Amthauptmann Karl Ludwig von Froben und Christoph von Zagorski über ein Freihaus zu Müllrose, 12. November 1699
- Lehnbrief des Lehnschulzen Andres Brendicke zu Mögelin wegen Dünger, 22. November 1699
- Erbteilungsrezess der Brüder Kriegsrat Daniel Ludolf und Silvester Jakob von Danckelmann, 25. November 1699
- Güter Dieckow und Glossow (Glasow); Supplikant: Bernd Joachim von Mörner, 3. Dezember 1699
- Gut Drenow; Supplikant: Oberst Gustav Helm von Essen, 4. Dezember 1699
- Rezess zwischen dem Kammersekretär [Christian Friedrich] Luben und Samuel Ludwig von Kröcher über das Gehölz (Wald) zu Kuhbrück; erwähnt: Gut Löhme, Anteil von Printzen; erwähnt: Hans Matthias von Kröcher; 16. November 1699
- Abschrift von einem Konsens (Zustimmung); Supplikant: Samuel Ludwig von Kröcher, 13. Januar 1700
- Amt Bellin (Fehrbellin); Supplikanten: Brüder Kaspar und Baltzer von Bellin, 22. Januar 1700
- Supplikantin: Maria Elisabeth von Jagow geborene von Hake/Hacke, 3. Februar 1700
- Supplikant: Anton Kaspar Ferdinand von Stechow, 3. Februar 1700
- Feldmark Dreißig Hufen; Supplikant: Johann Kunckel von Löwenstern, 11. Februar 1700
- Lehnhufen bei Wittstock; Käufer: Johann Zeche; Verkäufer: Jakob Hauskummer; Supplikantin: Christina Fleischer, Witwe des Joachim Zeche, 18. Februar 1700
- Acker; Verkäufer: Jürgen Stavenow; Supplikant und Käufer: Bürgermeister Berthold Falke zu Tangermünde, 17. März 1700
- Vergleich zwischen den Brüdern Philipp Albrecht, Melchior Christoph und David von Brunn(e) bzw. Peter Weitzke zu Metzelthin einerseits und Sigismund von Zieten und Christoph von Warnstedt andererseits, vermittelt durch den Amtskastner zu Ruppin, 4. April 1700
- Veränderung eines Lehnbriefs; Supplikanten: Brüder Christoph Valentin, Joachim Vivigenz und Alexander Dietrich von Eichstedt,12. April 1700
- Feldmark Groß Zerlang; Supplikant: Kommissar Joachim Ernst Wittstock; Widerpart: Christian Part, 4. Juli 1700
- Supplikanten: Achatz Albrecht von Quitzow und Kaspar von Bellin als Vormünder der unmündigen Wartenberg, 23. September 1700
- Innungsartikel; Supplikanten: Windmüller und Meister zu Stendal, 25. November 1700.
- Reference number
-
I. HA GR, Rep. 62, Nr. 264 b Fasz. 10
- Extent
-
141 Blatt
- Context
-
Kurmärkische Lehnssachen >> 02 Sachen >> 02.02 Lehnskanzlei
- Holding
-
I. HA GR, Rep. 62 Kurmärkische Lehnssachen
- Date of creation
-
1698 - 1700
- Other object pages
- Last update
-
20.08.2025, 1:33 PM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1698 - 1700