AV-Medien

[Tagung am 28. Oktober 1960]

Enthält u. a.: (010-01 – 45:41 Min.).- Anfang fehlt.- Vermutlich Prof. Dr. Ernst Bloch.- Weltsituation und die Gefahr für den Frieden.- Die Aufgaben der Christen.- Heiße Kriege und Kalter Krieg gegenwärtig.- Achtes Gebot des Evangeliums – Verständnis und Vergebung der Andersdenkenden.- Kalter Krieg schafft Atmosphäre der Angst.- Christliche Friedenskonferenz in Prag.- Abrüstung.- Friede und Gerechtigkeit.- Christen und das Wort Gottes.- Botschaft der 3. Friedenskonferenz in Prag.- 200 Delegierte aus 27 Nationen.- Scheitern der Genfer Gipfelkonferenz.- Weltmächte und deren Gefahr.- Glaube an das Evangelium.- Aufgaben der Christen.- Unterstützung der Entwicklungsländer.- Christlicher Glaube und Antikommunismus.- Der Begriff Gerechtigkeit.-
(00:34:10) Prof. Dr. Emil Fuchs.- Lob des Beitrages des Vorreferenten.- Bericht von der 3. Christlichen Friedenskonferenz in Prag.- Arbeit der Christlichen Gemeinden in der Tschechoslowakei.- Hunger in der Welt.- Neue Gesinnung der Menschheit.- Gewaltige Aufgaben für die Friedensbewegung.- Gott stellt den Menschen Aufgaben.- Kampf gegen die Atombombe.- Prag und Theresienstadt.- Bericht von der Friedenstagung am 1. und 2. November 1959 in Warschau.- Abbruch.-
(010-02 – 37:46 Min.).- Fortsetzung des Referates von Prof. Dr. Emil Fuchs.- Bericht von seiner Reise nach Warschau.- Brüderlichkeit in der Christlichen Gemeinde.- Die Bedeutung der 3. Christlichen Friedenskonferenz in Prag.- Missionsarbeit und Friedensarbeit.- Aufgaben der Christlichen Gemeinden für den Frieden.- Gott stellt die Aufgaben.- Kampf gegen die Atomwaffen.- Besinnung auf das Evangelium.- Friedensbewegung und marxistische, atheistische Menschen.- Neue Aufgaben der Friedensbewegung.-
(00:10:10) Tagungsleiter Pfarrer Blum.- Informationen über den weiteren Ablauf der Tagung.-
(00:12:10) Freund Wachsmuth, Student der Theologie, Karl-Marx-Universität Leipzig.- Bericht über seine Teilnahme an der Jungen Christlichen Friedenskonferenz, im Anschluss an die Christliche Friedenskonferenz in Prag.- Verlauf der dreitägigen Tagung.- Vormittags Bibelarbeit und Referate.- Aussprachen in verschiedenen Gruppen.- Internationale Teilnehmer, bspw. aus Japan, USA, UdSSR, Australien.- Themen: Die Aufgaben der jungen Christen, die sich aus den aktuellen politischen Spannungen ergeben.- Haltung der Kirche zu den soziologischen Verflechtungen ihrer Umwelt.- Besonderheiten des Dienstes der jungen Christen in der Gegenwart.- Unterschiedliche Meinungen in den Gesprächen.- Gemeinsamer Wille aller Teilnehmer, im Gespräch zu bleiben.-
(010-03 – 45:33 Min.).- Pfarrer Blum.- Verlesung eines Grusstelegrammes aus Bulgarien.- Abstimmung über ein Antworttelegramm.- Prof. Dr. Dedo Müller, Theologische Fakultät Leipzig.- Bedeutung der Prager Friedenskonferenz für das christliche Glaubensbewusstsein.- Der Mensch und das Sein.- Evangelium - Christus ist unser Frieden.- Wille und Macht zum Frieden.- Mittelalterliche Anschauungen zur Musik.- Musica humana.- Harmonie zwischen Leib und Seele.- Primatisierung des Friedensgedankens.- Kräfte des Friedens.- Zitate von Johann Wolfgang von Goethe.- Theorien des Pädagogen Friedrich Wilhelm Förster.- Sterne, Harmonie, Koexistenz.-
(00:14:50) Pfarrer Braun, Sekretär des Bundes evangelischer Pfarrer der DDR.- Bezugnahme auf die Referate von Prof. Dr. Schmauch, Prof. Dr. Fuchs und Prof. Dedo Müller.- Christentum und Frieden.- Das Verhältnis der Menschen zu Gott.- Das ewige Heil des Menschen.- Pfarrer und die Ausübung ihres Amtes.- Christen - Verzicht auf eigene Rechtsansprüche für den Frieden.- Glaube und Frieden.- Brüderlicher Dienst der Pfarrer.- Besuche in der CSSR.- Aufgeschlossenheit der Pfarrer über kirchliche Belange hinaus.-
(00:23:10) Herr Wilhelm, Kandidat der Theologie.- Referat von Prof. Burghardt in Prag.- Thema: Logik des Verderbens.- Gefahr der Atomwaffen.- Wandlung der Atmosphäre der Angst in Atmosphäre des Vertrauens durch Christen.- Jesus Christ als Sieger gegen die Dämonie des Staates.- Von Marxisten lernen.- Gesetz des Sieges.- Friedenskampf in der Öffentlichkeit.- Verlesung einer Verlautbarung.- Zusage der Unterstützung aller Friedensaktionen der DDR gegen alle Massenvernichtungswaffen.-
(00:29:57) Pfarrer Rudolf Grabs, Leipzig.- Christliche Welterkenntnis will die Realität erfassen.- Ehrfurcht vor dem Leben.- Selbstentzweiung des Willens zum Leben (Albert Schweitzer).- Werkzeuge des Friedenswillens.- Beispiele aus der Gegenwart.- Deutsche Panzergrenadiere auf französischem Boden.- Tschechisches Volk.- Westliche Presse.- Überwindung des Kalten Krieges.-
(00:37:10) Erzpriester Rosmannowitzsch, russisch-orthodoxe Kirche, Leipzig.- "Schwerter zu Pflugscharen".- Festigung des Friedens.- Himmlische Lehre.- Heilige Gebote.- Teilnahme der russisch-orthodoxen Kirche am Kampf für den Frieden in öffentlichen Veranstaltungen.- Apostel Paulus, Überwindung des Bösen.- Kampfbanner mit der Aufschrift: Brüderlichkeit aller Länder.- Russische Christenheit befürwortet den Abrüstungsplan der DDR.-
(00:18:30) Herr Lauthieff, Sekretär des Friedenskomitees Plowdiw, Bulgarien.- Dolmetscherin.- Dank für die Einladung.- Seit 5 Jahren gute Beziehungen der Friedensfreunde aus Leipzig und Plowdiw.- Viele gemeinsame Veranstaltungen und Treffen.- 1958 veranstaltete Plowdiw die Woche der deutsch-bulgarischen Freundschaft.- Konzert des Plowdiwer Sinfonieorchesters mit einem deutschen Dirigenten.- Referate von Prof. Hugo Müller in Betrieben und auf Veranstaltungen in Plowdiw.- Der Friedenskampf der Plowdiwer Friedensfreunde.- 10 Jahre aktive Arbeit im Friedenskomitee von Bischof Dr. Stefan, Leiter des Plowdiwer Kirchenbezirkes.- Aktive Friedensfreunde: Pfarrer Demiter, Plowdiw, und Priester Michael.- Chorkonzerte und Friedensgespräche in den Kirchen.- Entwicklung des Christentums in Bulgarien.- 500 Jahre türkische Herrschaft in Bulgarien.- Deutsch-bulgarische Freundschaft.-
(00:27:40) Prof. Hugo Müller.- Die Bedeutung von Georgi Dimitroff (1882-1949).- Bulgarische Geistliche unter türkischer Herrschaft.- Bericht vom Internationalen Friedenstreffen am 2. Oktober 1960 im Saarland.- Referat des holländischen Pfarrers Hugo von Dahlen über seine Missionserfahrungen in Asien.- Ein Christ kann seine Pflichten am besten im Sozialismus erfüllen.- Hetze Westdeutschlands gegen Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (1894-1971).- Zusammenarbeit mit Prof. Stefan.- Thema: Wir Christen und die Abrüstung.-
(010-04 – 44:35 Min.).- Pfarrer Frankendörfer, Oschatz.- Bericht über Gespräche über den irdischen und seelischen Frieden.- Frieden in der Bibel.- Innerer und äußerer Frieden.- Bücher von Bertha von Suttner.- Bibelzitat: "Schwerter zu Pflugscharen und Spieße zu Sicheln".- Gott will auch Frieden.- Kampf gegen Kriegsverbrecher und für eine Welt ohne Waffen.-
(00:05:25) Herr Dr. Ullmann, Leipzig.- Zitate von Julius Putschik (Tschechslowakischer Patriot).- Welthungersnot.- Ausgaben für die Rüstung.- Auswirkungen von Hiroshima und Nagasaki.- Aufklärung und Friedenskampf.-
(00:12:17) Herr Anacker, Cavertitz, Kreis Oschatz.- Kinder und Kriegsspielzeug.- Volkspolizei und Ernteeinsätze und Manöver.- Durch Manöver Schäden für Bauern und Waldarbeiter.-
(00:15:01) Pfarrer Scholz, Bad Düben.- Bericht von einem Besuch der Deutschen Friedensbewegung in Westdeutschland.- Berichte von der Arbeit der Moorsoldaten zur Landgewinnung.-Ideale der Männlichkeit, Brachialgewalt.- Rowdytum.- Erziehungsideale.- Christliche Glaubensbekenntnisse.- Geistliche und sittliche Grundsätze des Menschen.-
(00:20:40) Pfarrer Lorenz Haberberger, Alt-Katholische Kirche Leipzig.- Stammt aus Westdeutschland.- Vor 2 Monaten in die DDR umgesiedelt.- Seelsorger.- Friedensliebe und Menschlichkeit.- Befürwortung der Friedenspolitik der DDR.- Friedlich geeintes Deutschland, Demokratie und Menschenwürde.- Frieden und Gerechtigkeit.- Kampf gegen Kriegshetzer.- Ehrfurcht vor dem Leben.- Forderung nach Abrüstung.- Geld für Wohnungen und soziale Hilfe.- Friedenskampf gegen Atomkrieg.- Verstand, Vernunft und Willen für den Weltfrieden.-
(00:27:55) Pfarrer Neuber, Trebsen, Kreis Altenburg.- Bezugnahme auf das Referat von Prof. Schmauch.- Schneekoppe, Sicht auf polnisches Gebiet.- Landsmannschaften.- Verlust der deutschen Gebiete.- Vergangenheitsbewältigung.- "Regierungen haben das deutsche Land verspielt".- Umsetzung von Glaubensüberzeugungen.-
(00:34:40) Bürger Canditt, Delitzsch.- Persönliche Erlebnisse.- Bürger Canditt, 70 Jahre alt, seine Frau 67 Jahre alt.- Das Ehepaar verlor im letzten Weltkrieg alle Kinder, 3 Söhne.- Weiterleben mit Christus.- Einsatz der Familie Canditt, "damit niemand wieder einen Sohn beweint".-
(00:37:00) Prof. Dr. Emil Fuchs, Leipzig.- Schlussrede.- Kriegsspielzeug und Soldaten.- Christen wollen Frieden.- Die Welt ist noch nicht dazu bereit.- Jesus Christus - "der Mensch darf nicht andere Menschen verletzen oder unterdrücken".- Mensch und Vollkommenheit.- Verheißung und Botschaft.- Staatsmänner und Atombomben, bewaffnete Heere.- Wege zum Frieden.- Aufgaben der Christen für den Frieden.- Briefwechsel.- Abbruch.-
(010-05 -31:34 Min.).- Fortsetzung Schlussrede Prof. Dr. Emil Fuchs (86 Jahre alt).- Briefwechsel mit verstorbenem Staatspräsidenten Wilhelm Pieck.- Antwort von Wilhelm Pieck.- Staatsmänner müssen auf Gefahren reagieren und entscheiden.- Zwang der Verhältnisse.- Gewalt als Sicherheit.- Kriegsdienstverweigerer.- Andere Wege, Treue zum Staat zeigen.- Gemeinsame Unterstützung des Friedenswillen von Christen und Marxisten.- Innerer Frieden.- 1. und 2. Weltkrieg.- Sinnlosigkeit des Gewaltgeistes.- "Der Mensch ist der Menschen kostbarstes Gut".-
(00:15:50) Prof. Dr. Werner Schmauch (1905 Herischdorf, Riesengebirge - 1964 Greifswald).- Auswertung der Diskussionsbeiträge.- Hindernisse der Friedensarbeit.- Das Referat von Prof. Dr. Gollwitzer (Berlin) in Prag.- Gott und das Friedenswerk.- Krieg und Verluste der Söhne.- Verlust von Landgebieten.- Grenzprobleme.- Auswertung der Tagung und Aufgaben für die Zukunft.- Apostel Paulus: "Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen".- Interpretationen der Aussage.- Befreiung der Kinder Gottes.-
(00:27:55).- Herr (vermutlich) Coditz, Vorsitzender des Bezirksfriedensrates.- Auswertung der Tagung.- Aussagen der Tagung für den Alltag.- Dank an die Referenten und Tagungsleiter Pfarrer Blum.

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 21703 Bezirksfriedensrat Leipzig, Nr. AV 21703-010 (Zu benutzen im Staatsarchiv Leipzig)
Sonstige Erschließungsangaben
Mitwirkende: (010-01) Vermutlich Prof. Dr. Ernst Bloch (Sprecher).- Prof. Dr. Emil Fuchs (Sprecher).- (010-02) Prof. Dr. Emil Fuchs (Sprecher).- Pfarrer Blum (Tagungsleiter).- Freund Wachsmuth (Sprecher).- Herr Lauthieff (Sprecher).- Dolmetscherin.- Prof. Hugo Müller (Sprecher).- (010-03) Pfarrer Blum (Tagungsleiter).- Prof. Dr. Dedo Müller (Sprecher).- Freund Braun (Sprecher).- Herr Wilhelm (Sprecher).- Pfarrer Rudolf Grabs (Sprecher).- Erzpriester Rosmannowitzsch (Sprecher).- (010-04) Pfarrer Frankendörfer (Sprecher).- Herr Dr. Ullmann (Sprecher).- Herr Anacker (Sprecher).- Pfarrer Scholz (Sprecher).- Pfarrer Haberberger (Sprecher).- Pfarrer Neuber (Sprecher).- Bürger Canditt (Sprecher).- Prof. Dr. Emil Fuchs (Sprecher).- (010-05) Prof. Dr. Schmauch (Sprecher).- Herr Coditz (Sprecher).

Genre: Dok

techn. Format/Träger: Tonband Agfa Typ CH

Wiedergabedauer: 207 Min.

Kontext
21703 Bezirksfriedensrat Leipzig >> 10 Tondokumente >> 10.01 Mitschnitte von Tagungen
Bestand
21703 Bezirksfriedensrat Leipzig

Laufzeit
1960

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
2024-03-21T08:10:01+0100

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Medien

Entstanden

  • 1960

Ähnliche Objekte (12)