Akten | Bestand
Hofmark Falkenfels (Bestand)
Vorwort: Die Hofmark Falkenfels (Lkr. Straubing-Bogen) gehörte nacheinander den Falkensteinern, Fraunbergern, Paulsdorfern und Seyboltsdorf, ab 1607 den von Weichs. 1796 erwarb sie Johann Baptist Gabriel Freiherr von Buchstetten zusammen mit weiteren Hofmarken. Falkenfels umfasste Falkenfels, Oberhof, Forst, Weinfurth, Stegmühl, Roth, Rothmühl, Holzmühle, Kragnmühl, Hirschberg, Neundling (Großneundling), Riederszell, In der Ascha (Hinterascha), Eggerszell, Niedereier, Gschwellhof, Eiermühl, Zisterhof, Erpfenzell, Irling und Handtberg (Hamberg). Im Jahr 1823 wurde für den neuen Inhaber Lorenz von Lang (die Familie saß bis 1919 in Falkenfels) ein Patrimonialgericht II. Klasse eingerichtet, doch die Gerichtsbarkeit fiel schon 1829 an den Staat. Der Bestand umfasst 1 Archivalieneinheit mit einer Laufzeit von 1793 bis 1795.
- Bestandssignatur
-
Hofmark Falkenfels
- Umfang
-
1
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Kontext
-
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> IV. Nichtstaatliches Archivgut >> B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion >> 4. Hofmarken und Patrimonialgerichte
- Provenienz
-
Hofmark Falkenfels
- Bestandslaufzeit
-
1793-1795
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 10:30 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
- Akten
Beteiligte
- Hofmark Falkenfels
Entstanden
- 1793-1795