Sachakte
Streitigkeiten über die Privilegien der Stadt Siegen in Bezug auf Jurisdiktion, Truppendurchmärsche, Wegereparation etc.
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Beglaubigte Abschriften aus Stadtprivilegien; Verhaftung des Antonius Jung und dessen Verwahrung durch den Schlosskommandanten (1660); Gegenbericht der Stadt Siegen im Rechtsstreit mit der Gemeinde Dreisbach wegen der Märkischen Kontribution (1648); Peinliche Anklage und Befragung des Johannes Rocher/Röcher zu Littfeld durch den fürstlich nassauischen Amtsfiskal wegen Ehebruchs und Bedrohung etc. (1680); Abschrift eines Befehl des Fürsten Wilhelm Moritz zu Nassau-Siegen wegen der Supplik des Obristen Vogt (05.01.1689); Abschrift von Verfügungen der katholischen Kanzlei zu Siegen vom 17.01.1689 u.a. wegen der Freiwilligkeit der Kollekten und wegen der Zollgelder; Zusammenstellung der Schulden der Stadt Siegen (um 1700); Forderung der Eingesessenen nach Beteiligung der drei gemeinschaftlichen Hütten an den Durchmarschkosten (1703); Beschlagnahmung von Roh- und Schmiedeeisen des Johannes Martens auf Befehl des Kammerrats Leon (1714); Protestationen der Bürgermeister und Schöffen zu Siegen wegen Eingreifens in die städtische Jurisdiktion (1714-1715); Repartitio Matricularis über die Beiträge jedes Kreisstands zu einer 5000 Mann starken Infanterietruppe 1682-1697 (1715); Designation über die Beteiligung jedes Standes des Niederrheinisch-Westfälischen Kreises an den aufzubringenden 4 Millionen Reichstalern 1713 und 1714; Beiträge zu den monatlichen Geldern für das Kreiskontingent (1715); Supplik der Bürgermeister und Schöffen zu Siegen wegen der geforderten 4 Millionen Reichstaler Fortifikations- und Campementisgelder (1715); Protokolle und Gesuche wegen der Salarien, Rechte und Einkünfte der Schultheißen, Bürgermeister und der Schöffen (1716); Proponenda über die Beschwerden der Schultheißen, Bürgermeister und der Schöffen zu Siegen betreffend die Exekution ihres Viehs, der einzureichenden Rechnung, der Beiträge zum Kontingent, des doppelten Zehnts, der Schatzungsbeiträge der fürstlichen Bediensteten, der Metzger, Kuh- und Schafhirten, die Feuerordnung etc. (12.11.1717); Suppliken wegen der Exekution rückständiger Kontributionen der Bürgerschaft zu Siegen aufgrund von Kriegsdurchzügen (1717); Abschrift eines von Graf Johann VII. zu Nassau-Siegen unterzeichneten Vergleichs im Rechtsstreit zwischen der Schuhmacherzunft, den Lohgerbern, Weißgerbern und Sattlern zu Siegen und den Schuhmachern, Weißgerbern und Sattlern in den Ämtern Netphen, Hilchenbach und Ferndorf wegen unterschiedlicher Anwendung der nassauischen Policey-Ordnung (27.06.1618); Protokollvermerke und Korrespondenzen wegen einer von der Stadt Siegen in Wien anhängigen Gravamina betreffend die Beteiligung an den Durchmarschkosten (1718-1719); Auflistung der Durchmarschkosten in den Jahren 1710-1713 (1718); Abschrift einer Verordnung des Amtmanns und der Räte zu Siegen vom 29.05.1638 wegen der Kriegsbelastungen der Stadt Siegen und auf dem Land; Abschriften einer Supplik der Schultheißen, Bürgermeister und der Schöffen zu Siegen vom 23.03.1686 wegen der Durchmärsche (1719); Suppliken der Schultheißen, Bürgermeister und der Schöffen zu Siegen wegen der Schatzung der Bediensteten und Lizentenbefreiung, der monatlichen Kreiskontingentsgelder, des Rechnungswerks und der Administration der Justiz (1719, 1723); Namensliste des nassau-siegenschen katholischen Kontingents zu Fuß (1723); Spezifikation der vom Agenten Middelburg als Maulischer Kurator empfangenen Manualakten betreffend die Stadt Siegen (1728); Denunziationsprotokolle gegen den Schlosser Johannes Jann wegen Schießens auf den hochfürstlichen Grenadier Trittmann mit einer Pistole (1728); Streit zwischen den katholischen und evangelischen Bürgermeister und Räte zu Siegen wegen der Handwerkspfuscherei (1728). Korrespondenten u.a.: Stadtactuarius G. Capito, Wilhelm Moritz Fürst zu Nassau-Siegen, Johannes Martens (Siegen), Konsul Johann Eberhard Tutelius (Olpe), Notar Thomas Weidmann, Notar J. J. Lipsius, Reichshofratsagent Goswin Schaath (Wien), Notar Christoph Iseng, Anwalt Zeno Franz Joanelli (Wien), Arnold Heinrich von Glandorf.
- Former reference number
-
22 Nr. 72
- Extent
-
146 Bl.
- Context
-
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 20. Stadt und Amt Siegen >> 20.1. Stadt Siegen (auch Jesuitenkolleg und Amt Siegen)
- Holding
-
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten
- Date of creation
-
(1618, 1638, 1648) 1660-1728
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:25 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- (1618, 1638, 1648) 1660-1728