Die antiken Synagogen in Israel, Teil 2.. Die samaritanischen Synagogen / von Gottfried Reeg
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783920153681
- Umfang
-
S. 533 - 723, 4 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
graph. Darst.
- Erschienen in
-
Die antiken Synagogen in Israel
Tübinger Atlas des Vorderen Orients ; Nr. 12
- Schlagwort
-
Altertum
Samaritaner
Altertum
Samaritaner
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Wiesbaden
- (wer)
-
Reichert
- (wann)
-
1977
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 12:06 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hüttenmeister, Frowald G.
- Reichert
Entstanden
- 1977
Ähnliche Objekte (12)
![Kult und Kommunikation : Medien in Heiligtümern der Antike ; [basiert auf der Ringvorlesung "Kommunikation zwischen Menschen und Göttern - Medien in Heiligtümern der antiken Mittelmeerkulturen" im Sommersemester 2005 und dem Kolloquium "Votive und ihre Kommunikationsleistung" am 21./22. Oktober 2005 des Lehr- und Forschungszentrums für die Antiken Kulturen des Mittelmeerraumes am Archäologischen Institut der Universität zu Köln]](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Kult und Kommunikation : Medien in Heiligtümern der Antike ; [basiert auf der Ringvorlesung "Kommunikation zwischen Menschen und Göttern - Medien in Heiligtümern der antiken Mittelmeerkulturen" im Sommersemester 2005 und dem Kolloquium "Votive und ihre Kommunikationsleistung" am 21./22. Oktober 2005 des Lehr- und Forschungszentrums für die Antiken Kulturen des Mittelmeerraumes am Archäologischen Institut der Universität zu Köln]
![Persistenz und Rezeption : Weiterverwendung, Wiederverwendung und Neuinterpretation antiker Werke im Mittelalter ; [Beiträge zu einem Kolloquium des Lehr- und Forschungszentrums für die Antiken Kulturen des Mittelmeerraumes und des Zentrums für Mittelalterstudien der Universität zu Köln, 17. - 18. Februar 2006]](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)