Gemälde
Anton Graff, Selbstbildnis
Von Anton Graff (1736–1813) sind zahllose Selbstbildnisse und Wiederholungen bekannt (Berckenhagen 1967, Nr. 473–558), die dokumentieren, wie akribisch er die eigenen Züge und ihre Veränderung im Lauf der Jahre studierte. Der qualitätvollen Teilkopie von Wilhelm Otto liegt ein Hüftbild des alten Graff zugrunde, das wohl 1808 entstand und den Maler im braunvioletten Tuchrock mit Samtkragen zeigt, mit leicht gesenktem Kopf und prüfendem Blick vor einer großen, noch leeren Leinwand, in der Hand einen Kreidehalter für die Vorzeichnung. Otto beschränkt sich auf einen Ausschnitt als Brustbild vor neutralem, punktuell erhelltem Hintergrund und verzichtet auf alles Beiwerk. Bei der detailgetreuen Nachbildung der Physiognomie und der malerischen Ausführung gelingt ihm eine große Nähe zu Graffs eigenen Werken. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 198) Werkverzeichnis: Berckenhagen, bei 535
Provenienz: Sammlung Max Singewald, Leipzig. | Erworben 1929 auf einer Auktion bei Jacob Hecht, Berlin.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
- Inventarnummer
-
IV-00912
- Maße
-
53,1 x 40,2 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand, doubliert
- Inschrift/Beschriftung
-
Rückseitig signiert und datiert auf der alten Leinwand.: "W. Otto. / 1809." (durch Doublierung verdeckt; nach alter Inventarangabe)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Vorlage ist: Anton Graff: Selbstbildnis, wohl 1808. Öl auf Leinwand, 69,5 x 56,5 cm (1936/37 im Besitz des Kunsthändlers Karl Haberstock, Berlin; Berckenhagen 1967, Nr. 534) Steht in Bezug zu: Anton Graff: Selbstbildnis, 1806 oder 1808. Öl auf Holz (ehem. im Besitz von Alfred Bohny-Collin, Basel; Berckenhagen 1967, Nr. 535)
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 195, S. 198
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 147, S. 99
FGM, 1938: Ernst Beutler: Führer durch Goethes Geburtshaus und das Frankfurter Goethe-Museum [zum 28. August 1938], Frankfurt am Main, S. 74
Beutler, Ernst / Rumpf, Josefine, 1949: Bilder aus dem Frankfurter Goethemuseum, Frankfurt am Main, Kat. 39, S. 47-48
FGM, 1954: Ernst Beutler: Führer durch das Frankfurter Goethemuseum, Frankfurt am Main, S. 11
FGM, 1955: Ernst Beutler: Führer durch das Frankfurter Goethemuseum, 2., erw. Aufl, Frankfurt am Main, S. 12
FGM, 1961: Ernst Beutler / Helga Haberland: Führer durch das Frankfurter Goethemuseum, 3., neubearb. u. erw. Aufl, Frankfurt am Main, S. 19
Berckenhagen, Ekhart, 1967: Anton Graff. Leben und Werk, Berlin, bei Kat. 535, S. 162
- Bezug (was)
-
Porträt
Malerei
Brustbild
Selbstporträt
Kopie
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Wilhelm Otto (1789-1810)
- (wo)
-
Dresden (?)
- (wann)
-
1809
- (Beschreibung)
-
Gemalt
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Wilhelm Otto (1789-1810)
- Anton Graff (1736-1813)
Entstanden
- 1809