Knopf

Spange aus zwei schwarz emaillierten Goldknöpfen der Pfalzgräfin Hedwig von Pfalz-Sulzbach (1603-1657)

Zwei halbkugelige, hohle Goldknöpfe mit Blüten- und Blattmotiven sind auf der Rückseite durch einen angelöteten Steg miteinander verbunden. Der Fond und die Binnenzeichnung der Pflanzendarstellungen sind vertieft und mit schwarzem Email gefüllt, so dass der Dekor golden hervortritt. Von dieser Verschluss-Spange gibt es noch eine zweite. Beide gehörten zum Grabgewand der Pfalzgräfin Hedwig von Pfalz-Sulzbach. Die geborene Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottdorf, Gemahlin Augusts von Pfalz-Sulzbach, starb 1657 im Alter von 54 Jahren und wurde wie ihr Ehemann in der Lauinger Fürstengruft bestattet.

0
/
0

Standort
Bayerisches Nationalmuseum
Inventarnummer
T 4193
Maße
Durchmesser: 1,38 cm (Einzelknopf)
Länge: 2,36 cm, Breite: 1,37 cm, Tiefe: 0,28 cm, Gewicht: 5,57 g (Doppelknopf)
Material/Technik
Gold, gedrückt, graviert; Email (opak)

Verwandtes Objekt und Literatur
Zusammengehörig: Inv.-Nr. T 4193 - T 4194 (Doppelknopf)

Bezug (was)
Blattmotiv
Blütenmotiv

Ereignis
Herstellung
(wo)
Entstehungslandschaft: Süddeutschland
(wann)
2. Viertel 17. Jh.
Ereignis
Gebrauch
(wer)
(wo)
Herkunftsort: Lauingen (Donau), Stadtpfarrkirche St. Martin, Fürstengruft

Rechteinformation
Bayerisches Nationalmuseum
Letzte Aktualisierung
15.04.2025, 13:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Nationalmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Knopf

Beteiligte

Entstanden

  • 2. Viertel 17. Jh.

Ähnliche Objekte (12)