Bestand

Landesjugendring Bremen (Bestand)

Enthält: Protokolle von Vorstandssitzungen und Vollversammlungen - Korrespondenz - Finanzen - Studienfahrten u.a. in die UdSSR, nach Polen und Israel - Internationale Jugendbegegnungen - Bildungsarbeit - Ausschüsse und Initiativen u.a. zu den Themen Wehrdienstverweigerung, Antifaschismus, Lidice, Nicaragua - Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring - Zeitungsausschnittsammlung

Geschichte des Bestandsbildners: Der Landesjugendring (LJR) wurde 1949 als Zusammenschluss der bremischen Jugendorganisationen auf Landesebene gegründet. Zu den Aufgaben zählten der Erfahrungsaustausch zur Lösung von Problemen der Jugendpflege, die Förderung der Zusammenarbeit der Jugendverbände, die Interessenvertretung der freien Jugendpflege sowie die Unterstützung gemeinsamer Veranstaltungen. 1968 verlagerte sich die Zielsetzung des LJR auf verstärkte politische Bildungsarbeit.
Vorläufer war der 1947 eingerichtete "Bremer Jugendtag", einer von der amerikanischen Besatzungsmacht geprägten Vertretung der 60 von der Militärregierung lizensierten Jugendverbände. Seine Hauptaufgabe sollte die Heranführung der Bremer Jugend an die Demokratie sein. Für die Arbeit auf kommunaler Ebene konstituierte sich 1950 der Stadtjugendring (StJR), jedoch wurde nie eine klare Abgrenzung und Zuordnung der Verantwortlichkeiten von LJR und StJR erreicht. Seit den 1960er Jahren wurden die Vorstandssitzungen beider Organisationen gekoppelt abgehalten, wichtige Positionen waren in Personalunion besetzt.
Daneben bestand bis zum Auflösungsbeschluss vom 13.10.1967 (Wiedereingliederung in den Stadtjugendring Bremen) der Stadtjugendring Bremen-Nord. Bremerhavener Jugendverbände waren bzw. sind auf kommunaler Ebene im Stadtjugendring Bremerhaven organisiert.

Bestandsgeschichte: Der Bestand enthält zu einem erheblichen Teil Sitzungsprotokolle der Leitungsgremien des Stadt- und des Landesjugendringes Bremen. Daneben findet sich Schriftgut, das über Organisation und Aufgaben der Geschäftsstelle sowie einzelne Betätigungsfelder Auskunft gibt. Gut dokumentiert sind die außerschulische Bildungsarbeit, die Jugendbegegnungen u.a. mit Jugendlichen aus sozialistischen Ländern und Israel sowie politische Initiativen. Letztere spiegeln häufig die jugendpolitischen Themen der späten 1960er Jahre ("Bundeswehrkrawalle", "Straßenbahnunruhen").

Bestandsgeschichte: Der Bestand mit der Laufzeit 1953-1986 wurde am 8.9.1989 zunächst unbewertet mit einem Umfang von ca. 33 lfm im Staatsarchiv eingelagert. Eine Bearbeitung erfolgte damals nicht, eine Benutzbarkeit war nur mit Einschränkungen über ein Aktenverzeichnis gegeben.
Bei der Bearbeitung 2016/2017 war eine Nachbewertung nach archivfachlichen Kriterien aufgrund des erheblichen Umfangs wenig aussagekräftigen Materials unumgänglich. Hierbei erfolgte eine Konzentration auf solches Schriftgut, das möglichst umfassend Auskunft zur Organisation sowie zu Aufgaben und deren Wahrnehmung gibt. Da dies zu einem Großteil schon durch die lückenlos vorhandene Überlieferung der Leitungsgremien gegeben ist, erfolgten in größerem Umfang Kassationen. Kassiert wurden v.a. Rechnungsunterlagen und -belege, Dubletten, Korrespondenz bzw. Schriftgut rein organisatorischen Inhalts sowie Unterlagen ohne Bremen-Bezug. Der Bestand umfasst nun ca. 7 lfm.
Der überlieferte, jedoch sehr detaillierte Aktenplan bot sich als Grundlage für eine Klassifikation nicht an, weshalb neue Ordnungskriterien an den Bestand herangetragen wurden. Die zunächst gewünschte Differenzierung nach Schriftgut des Stadt- sowie des Landesjugendringes war aufgrund der nur in Ansätzen vorhandenen organisatorischen und personellen Trennung (s.o.) und deren Niederschlag in den Akten kaum möglich. Es schien daher ratsam, zwischen den (z.T. gemeinsamen) Leitungsgremien, der Geschäftsstelle des Landesjugendringes und einzelnen Betätigungsfeldern zu unterscheiden.
Bei der Angabe im Feld "Alte Archivsignatur" handelt es sich um laufende Nummern der Ordner, die durch das Archiv bei früheren Umlagerungsarbeiten vergeben und im Aktenplan aus der Registratur vermerkt wurden. Sie wurden bei der Verzeichnung aufgenommen, um ältere Registratursignaturen bei Bedarf über das alte Findmittel nachvollziehen zu können.

Bestandssignatur
7.1081
Umfang
33

Kontext
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 7. Nichtamtliche Überlieferung >> 7.2. Vereine, Verbände, Stiftungen, Parteien >> 7.2.7. Sport-, Freizeit- und sonstige Vereine

Bestandslaufzeit
1953-1986

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1953-1986

Ähnliche Objekte (12)