Archivale

Der gute Hirte

Darin: Das Bild stammt von den Eltern von Herrn Nett, Geinsheim.

Enthält: Druck in Goldrahmen: Christus mit kleinem Schaf auf dem Arm, inmitten einer Herde.
Im Motiv des guten Hirten verbinden sich antike Bildmotive mit biblisch-christlichen Gedanken. Das Motiv des Mannes, der auf den Schultern ein Tier trägt, ist durch mehrere antike Bildwerke überliefert. Bereits in der frühchristlichen Kunst wird Christus immer wieder als guter Hirte dargestellt, bezugnehmend auf das Gleichnis vom verlorenen Schaf nach Lukas 15,3-7, und das Gleichnis vom guten Hirten nach Johannes 10,1-16. Das Motiv des guten Hirten findet sich besonders häufig auf Grabdenkmälern: Christus in der Gestalt des Schafträgers geleitet die Seele auf ihrem Weg in das Paradies und bewahrt sie dabei vor dem Zugriff dämonischer Mächte.
Neben dem anklopfenden Heiland gehört das Motiv des guten Hirten zu den beliebtesten Christusdarstellungen im 19. Jahrhundert mit Wirkung bis in das 20. Jahrhundert. Die Wahl des guten Hirten als Wandschmuck drückt ein besonderes Schutzbedürfnis in Krisenzeiten und Bewährungssituationen aus, in denen religiöser Halt gesucht wird.
(Text Andreas Kuhn, Ausstellung Volksfrömmigkeit 2002)

Archivaliensignatur
0039
Alt-/Vorsignatur
Registratursignatur: Versicherungswert: 220,00 €
Umfang
Farbe
Sonstige Erschließungsangaben
Verweis (evtl. auf Fotosammlung): Foto siehe Abt. 154.2836

Erhaltungszustand: Restaurierung Firma Weiß, Römberberg, Dezember 2009

Größe/Format: 63 cm x 131,7 cm

Künstler/Künstlerin: Giovanni (=Josef Untersberger, 1864-1933)

Typus: Chromolithographie

Kontext
Volksfrömmigkeit >> 02. Religiöser Wandschmuck >> 02.02. Christus >> 02.02.01. Der gute Hirte
Bestand
173. Volksfrömmigkeit

Laufzeit
o. D. [um 1920]

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Letzte Aktualisierung
2025-06-04T10:05:10+0200

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • o. D. [um 1920]

Ähnliche Objekte (12)