Urkunden
Abt Ambrosius von St. Emmeram verleiht Sebastian Möltzel von Aiterhofen und seiner Ehefrau Barbara Erbrecht auf der Hube des Klosters in Aiterhofen, die zuvor Caspar Thuntzlinger innegehabt hat. Sie und ihre Erben sollen die Hube persönlich bebauen und davon Gattergült, Stiftsleistungen sowie rayß, Steuer, Scharwerk, eehafft und Vogtei entrichten. S: Abtei von St. Emmeram
- Archivaliensignatur
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden, BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden 2876
- Alt-/Vorsignatur
-
KU Regensburg-St. Emmeram F. 222
Registratursignatur/AZ: Kasten 8, Schublade Nr. 2, Nr. 5
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: ein an Pressel anhängendes Siegel; Kassationsschnitt
Überlieferung: Ausf.
Sprache: dt.
Originaldatierung: Geschehen am mitwoch nach Reminiscere und nach der geburth Cristi unnsers lieben herrn fonnffzehen hundert und im vierundzwaintzigistem jare.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1524
Monat: 2
Tag: 24
Äußere Beschreibung: 24x36 cm
- Kontext
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden >> IV. 1501-1600
- Bestand
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Münzer: Ambrosius I., Abt von St. Emmeram
Möltzel: Sebastian, von Aiterhofen
Möltzel: Barbara, Ehefrau des Sebastian
Thuntzlinger: Caspar
- Indexbegriff Ort
-
Regensburg (krfr.St.), St. Emmeram (Reichsstift): Äbte \ Ambrosius I. Münzer
Aiterhofen (Lkr. Straubing-Bogen)
Regensburg (krfr.St.), St. Emmeram (Reichsstift)
Regensburg (krfr.St.), St. Emmeram (Reichsstift): Abtei[amt]
- Laufzeit
-
1524 Februar 24
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:30 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1524 Februar 24
Ähnliche Objekte (12)
Cristan Bränntl von Matting bekundet, dass Abt Johannes von St. Emmeram ihm auf der Hube des Klosters in Aiterhofen, die dem Abt von Oberaltaich zugehört und zuvor Ulrich Wintter innehatte, Erbrecht verliehen hat. Er und seine Erben sollen die Hube persönlich bestellen und davon Vogtei, Gattergült und Stiftsleistungen entrichten. S: Ulrich Cisterl, Richter von Aiterhofen
Hans Griesmair von Aiterhofen bekundet, dass Abt Michael von St. Emmeram ihm auf einem Drittel einer Hube in Aiterhofen, auf der er jetzt sitzt, Erbrecht verliehen hat. Er und seine Erben sollen das Drittel der Hube persönlich bebauen und davon Vogtei und Stiftsleistungen entrichten (siehe Belehnungsurkunde Nr. 1889). S: Georg Krapf, Richter von Aiterhofen
Peter Pruckner von Aiterhofen bekundet, dass Abt Michael von St. Emmeram ihm Erbrecht auf der Hube in Aiterhofen, auf der er jetzt sitzt, verliehen hat. Er und seine Erben sollen die Hube persönlich bebauen und davon Vogtei, Abgaben und Stiftsleistungen entrichten (siehe die Belehungsurkunde Nr. 1902). S: Konrad Kienberger
Gilg Gaul von Aiterhofen bekundet für sich und seine Ehefrau Agnes, dass Abt Ambrosius von St. Emmeram ihm Erbrecht auf der Hube des Klosters in Aiterhofen, die der Abt von St. Emmeram mit dem Abt von [Ober]Altaich (Allta) geteilt hat, verliehen hat. Er und seine Erben sollen die Hube persönlich bebauen und davon Herren- und Gattergült sowie rayß, Steuer, Scharwerk, Vogtei und Stiftsleistungen entrichten. S: Sebastian von Seiboldsdorf zu Falkenfels